Corona-Medikation

EMA entscheidet Ende Mai über möglichen COVID-19-Wirkstoff Remdesivir

Die Datenlage zugunsten des Virenhemmers Remdesivir ist durchaus umstritten. Dennoch könnte das Mittel demnächst europaweit zugelassen werden.

Von Detlef Drewes Veröffentlicht:
Aller Voraussicht nach wird Remdesivir der erste Wirkstoff, der in der EU eine Zulassung gegen COVID-19 erhält.

Aller Voraussicht nach wird Remdesivir der erste Wirkstoff, der in der EU eine Zulassung gegen COVID-19 erhält.

© sittithat tangwitthayaphum / Getty Images / iStock

Brüssel. Guido Rasi wählte seine Worte sorgfältig. Denn der Direktor der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) wusste natürlich, wie viel Hoffnung in der Coronavirus-Krise auf seiner Behörde und der Pharma-Industrie ruht. Also beließ er es am Montagnachmittag bei einer eher behutsamen Ankündigung vor dem Ausschuss für Umwelt und Gesundheit des Europäischen Parlamentes: „Es könnte sein, dass eine bedingte Marktzulassung für Remdesivir in den kommenden Tagen erteilt wird“, sagte er und fügte hinzu, vorläufige Studien hätten gezeigt, dass das ursprünglich gegen Ebola entwickele Medikament die Genesungsdauer von Corona-Patienten verkürzen kann.

Das Problem: Etliche Studien lieferten tatsächlich solche Hinweise, statistisch belastbar und vor allem tragfähig sind die Erhebungen jedoch bisher nicht. Das gilt auch für jene internationale Studie mit mehr als 1000 Covid-19-Patienten, die der Immunologe Anthony Fauci, Chef des Nationalen Instituts für Infektionskrankheiten der USA (NIAID), oft zitiert. Mit Remdesivir waren die Patienten durchschnittlich nach elf Tagen genesen, ohne das Präparat nach 15 Tagen.

„Positiver Eindruck“

Dennoch zeigte sich auch der Chef des Robert Koch-Institutes, Lothar Wieler, angetan: „Die Zahlen, die uns zur Verfügung stehen, machen einen positiven Eindruck“, sagt er Ende April. Aber auch er forderte mehr Daten. Der Chefarzt der Infektiologie der Münchner Klinik Schwabing, Clemens Wendtner, nannte die ersten Erkenntnisse der Behandlung ermutigend. So habe das Medikament etwa bei jedem zweiten Patienten geholfen. „Es ist zwar kein Zaubermittel, kann den Krankheitsverlauf aber positiv beeinflussen“, so Wendtners Fazit. Als wichtigste Erkenntnis der Münchner Mediziner gilt: Remdesivir kann Leben retten. Ersten Studien zufolge lag die Sterblichkeit bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten, die mit Remdesivir behandelt worden waren, bei acht Prozent, in der Vergleichsgruppe ohne diese Therapie waren es zwölf Prozent.

Der CDU-Europaabgeordnete und Mediziner Peter Liese zeigte sich ebenfalls optimistisch: „Die bisherigen Untersuchungen haben offensichtlich gezeigt, dass Remdesivir den Krankheitsverlauf abmildert, vielleicht sogar die Todesrate absenken kann und dass die Nebenwirkungen vertretbar sind.“ In Deutschland kann das Medikament bisher nur im Rahmen von Härtefallprogrammen eingesetzt werden. Am 11. Mai empfahl der Humanarzneimittelausschuss der EMA einen breiteren Einsatz.

Weiter beobachten

Trotzdem wird die EMA nun nur eine bedingte Zulassung empfehlen. Auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ wollte die Behörde noch nicht sagen, welche Auflagen sie beispielsweise zu Patientengruppen, Alter oder Vorerkrankungen machen werde. Eine bedingte Marktzulassung bedeutet, dass die Experten ein Arzneimittel als wahrscheinlich wirksam und nebenwirkungsarm einstufen, diese Einschätzung muss aber im Rahmen der Behandlung laufend und endgültig verifiziert werden. Auch bei einer bedingten Zulassung übernehmen allerdings die Kassen in Deutschland sofort die Kosten.

Somit bleibt nur noch eine wichtige Frage: Wird der US-Hersteller Gilead in der Lage sein, Europa zu versorgen? „Die Firma hat mir versichert, dass sie Remdesivir europäischen Patienten zur Verfügung stellt, wenn die bedingte Marktzulassung erfolgt ist“, bekräftigte Liese. Mit der endgültigen Empfehlung der EMA wird für den 28. oder 29. Mai gerechnet. Die eigentliche Zulassungsentscheidung ergeht danach von der EU-Kommission.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps