Cybersecurity

EU-Rechnungshof nimmt sich 5G-Netze vor

Nicht nur schnell, sondern auch sicher soll die Datenautobahn sein. Eine Forderung, die nicht zuletzt im Gesundheitswesen erhoben wird.

Veröffentlicht:

Luxemburg. Europa setzt bei der Digitalisierung voll auf die 5G-Karte – und damit auf das große Potenzial, das der neue Breitbandstandard unter anderem für die medizinische Versorgung wie eine nahezu latenzfreie Telemedizin bringt.

Eine Studie der EU-Kommission kommt zu der Einschätzung, dass die Einführung von 5G-Kapazitäten in den strategischen Schlüsselindustrien Automobil, Gesundheit, Verkehr und Energie jährlich einen Nutzen von 113 Milliarden Euro bringen wird – es bleiben aber sicherheitsrelevante Fragen offen.

Prüfung eingeleitet

Darum hat der Europäische Rechnungshof nun nach eigenen Angaben eine Prüfung eingeleitet, um zu bewerten, ob die Mitgliedstaaten zeitnah und in konzertierter Weise sichere 5G-Netze einrichten. Die Prüfung knüpfe an die kürzlich vom Rechnungshof durchgeführte Analyse der Reaktion der EU auf Chinas staatlich gelenkte Investitionsstrategie an, in der die 5G-Sicherheit als Problem hervorgehoben worden war.

Die Prüfer werden die Ausgestaltung der 5G-Netze in der EU, die Unterstützung der Mitgliedstaaten durch die Europäische Kommission, den Ausbau der nationalen 5G-Netze sowie die Berücksichtigung von Sicherheitsbedenken untersuchen. Dabei werden sie den Schwerpunkt auf die Netzsicherheit, einschließlich Cybersicherheit und Hardware, legen.

Auswirkungen auf viele Aspekte des Lebens

„Die Art und Weise, in der der 5G-Ausbau in der EU erfolgt, wird sich durch Entwicklungen wie elektronische Gesundheitsdienste, intelligente Fahrzeuge und intelligente Stromnetze auf viele Aspekte des Lebens der Bürger auswirken. 5G wird außerdem Auswirkungen auf die europäischen Bemühungen im Bereich der Digitalisierung und – aufgrund des grenzüberschreitenden Charakters des Mobilfunkstandards – auf die Funktionsweise des Binnenmarkts haben“, so Annemie Turtelboom, das für die Prüfung zuständige Mitglied des Hofes.

„Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die Einführung dieser neuen Schlüsseltechnologie schnell und sicher und im Rahmen eines konzertierten Vorgehens erfolgt.“

Die fünfte Generation mobiler und drahtloser Telekommunikationssysteme („5G“) bietet ultraschnelle Verbindungen, die nicht nur einzelne Nutzer, sondern auch eine große Zahl vernetzter Geräte – das sogenannte „Internet der Dinge“ – unterstützen. Dadurch stellt sie gegenüber den bisherigen 3G- und 4G-Standards einen revolutionären Fortschritt dar. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung