Gesundheitsschutz

EU plant neue Grenzwerte für fünf kanzerogene Stoffe

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Arbeitnehmer in der Europäischen Union sollen besser vor fünf kanzerogenen Chemikalien geschützt werden, darunter Formaldehyd, Cadmium und Arsensäure. Damit könnten die Arbeitsbedingungen für rund eine Million Menschen verbessert und mehr als 22.000 Erkrankungen verhindert werden, erklärte die EU-Kommission am Donnerstag.

Konkret fordert sie neue Arbeitsplatz-Grenzwerte für die fünf Stoffe, darunter auch Beryllium und die chemische Verbindung MOCA (4,4-Methylenbis(2-chloranilin). Für 21 andere Chemikalien hatte die Behörde 2016 und 2017 solche Begrenzungen bereits vorgeschlagen. Teils sind sie schon beschlossen, teils werden sie noch beraten. Auch über die Verlängerung der Liste müssen EU-Länder und -Parlament befinden.

Krebs ist nach Angaben der Kommission für jeden zweiten "arbeitsbedingten Todesfall" in der EU verantwortlich. Zum Vergleich: Nur zwei Prozent gehen auf Verletzungen nach Arbeitsunfällen zurück. Die Grenzwerte für den Arbeitsplatz sollen das Krebsrisiko zumindest mindern.

Mit den fünf Stoffgruppen haben Arbeiter den Angaben zufolge zum Beispiel bei der Produktion von Nickel-Cadmium-Akkus, bei der Zink- und Kupferverhüttung, in Gießereien oder bei der Glas- und Kunststoffherstellung sowie im Recycling zu tun. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko