Ein Apotheker und sieben HIV-Patienten wegen Betrugsverdacht in Haft

BERLIN (af). Ein millionenschwerer Schwindel mit Rezepten für HIV-Medikamente ist aufgeflogen. Seit gestern sind ein Berliner Apotheker und sieben HIV-positive Patienten in Haft, teilte der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Berlin, Martin Steltner, der "Ärzte Zeitung" mit. Eine Apotheke in Berlin habe wegen strafrechtlicher Ermittlungen geschlossen werden müssen, bestätigte die Berliner Apothekerkammer.

Veröffentlicht:
Ein Apotheker und sieben Patienten sitzen in Untersuchungshaft.

Ein Apotheker und sieben Patienten sitzen in Untersuchungshaft.

© Andreas Hilger / fotolia.com

Die Wohnungen der Beschuldigten in Berlin, Fulda und Kiel seien durchsucht worden. Dabei seien in Berlin unter anderem mehrere hochwertige Autos im Wert von mehr als 200 000 Euro sichergestellt worden. Die Ermittler gehen von einem Schaden von etwa zehn Millionen Euro aus.

Die Staatsanwaltschaft erwartet eine Vielzahl weiterer Verfahren.

Der beschuldigte Apotheker steht im Verdacht, zwischen 2007 und 2009 Rezepte über teure HIV-Medikamente bei den Kassen abgerechnet zu haben, ohne dass die verordneten Medikamente den Patienten ausgehändigt worden seien. Dieses Vorgehen sollen der Apotheker und seine Kunden miteinander abgesprochen haben.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft betrieben die mit dem HI-Virus infizierten Patienten regelrechten "Ärzte-Tourismus". Sie ließen sich von mehreren Ärzten, die "in der Regel" nichts voneinander gewusst haben sollen, jeweils die teuren Präparate verschreiben. Der Apotheker soll dann die Rezepte aufgekauft und gegenüber den Kassen so abgerechnet haben, als habe er den Patienten die Arzneimittel ausgehändigt.

Der Wert pro Verordnung lag bei 2000 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.