Ende der Einzelpraxis prognostiziert

Hausärzte werden in Zukunft an Einfluss gewinnen. Davon geht Fachanwalt Hans-Joachim Schade aus.

Von Katrin Berkenkopf Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Als Antwort auf die sinkende Zahl an Hausärzten sind mehr Mut zu Kooperationen, der Aufbau von delegativen Systemen und der Abbau von Misstrauen gegenüber anderen Sektoren und Beteiligten der medizinischen Versorgung erforderlich. Davon geht Hans-Joachim Schade, Fachanwalt für Medizinrecht, aus.

Auf der Medica Juristica erläuterte er seine Sicht auf die künftige Versorgungslandschaft. "Wir erleben innerhalb von fünf Jahren den Zusammenbruch der Einzelpraxisstrukturen", sagte er. Die einzig richtige Reaktion darauf könne nur verstärkte Zusammenarbeit sein.

Neue Strukturen schaffen

Für Hausärzte bedeute dies keinesfalls eine Schwächung ihrer Position. Im Gegenteil würden sie gegenüber allen anderen Beteiligten von Krankenhäusern bis Kommunen an Einfluss gewinnen. "Die Hausärzte, denen jetzt politische Macht fehlt, kommen dadurch in eine völlig andere politische Position", sagte Schade.

Bei den neuen Strukturen dürfe es aber nicht ausschließlich um Gewinnmaximierung für die Beteiligten gehen, warnte der Anwalt. "Es muss auch um inhaltlichen Gewinn gehen."

Hausbesuchsdienste, Telemedizin und schließlich eine Senkung der Kontaktfrequenz - all das könnten nur größere organisatorische Einheiten leisten, meinte der Experte. Ihm schweben Strukturen mit acht bis zwölf Ärzten vor. "Das ist natürlich gesellschaftspolitisches Neuland."

Gerade die Senkung der Patientenkontakte, die im internationalen Vergleich besonders hoch sind, sei kein Tabu mehr. Schließlich sei das Thema kürzlich erst vom Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Eckert, angesprochen worden, erinnerte Schade.

Schade: Gesundheitskonferenzen funktionieren nicht

Rechtlich sei der Aufbau solcher Strukturen, ob in Form von Berufsausübungsgemeinschaften oder Praxisgemeinschaften, auch mit der heutigen Gesetzeslage möglich. "Es gibt bereits passende Rechtsstrukturen, es traut sich nur keiner, sie zu nutzen", sagte Schade.

Die kleineren Kommunen werden am Ende die Initiative für neue Versorgungsformen ergreifen, glaubt der Anwalt. Denn sie seien es, die den Ärztemangel dramatisch zu spüren bekommen: Mit der Schließung von Praxen fällt auch die Geschäftsgrundlage für Apotheken oder Sanitätshäuser weg.

Die Orte werden für Fachkräfte und am Ende auch für Arbeitgeber uninteressant.

Die Idee von Gesundheitskonferenzen, wie sie derzeit in Hessen verfolgt wird, werde nicht funktionieren, prognostiziert Schade. Dennoch sei sie Indiz für ein strategisches Umdenken.

Einer der größten Engpässe bei verstärkter Kooperation seien bislang die IT-Strukturen. Dort zeichne sich aber Bewegung ab, Schnittstellen für verschiedene Systeme seien in Sicht, sagte Schade.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“