Hessen

Ersatzkassen zahlen mehr für SAPV

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Die Ersatzkassen in Hessen haben mit dem Fachverband für spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) im Land eine Erhöhung der Vergütung zum 1. September 2014 vereinbart. Rückwirkend soll sie um 2,81 Prozentpunkte steigen.

"Wir sind stolz darauf, dass wir den Patienten und ihren Angehörigen in Hessen flächendeckend eine besonders intensive medizinische Betreuung anbieten können", erklärte Claudia Ackermann, Leiterin der hessischen Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek)."

Im vergangen Jahr konnten drei Viertel der SAPV-Patienten im heimischen Umfeld sterben, wie sie es sich gewünscht hatten. Bei 14 Prozent der schwerkranken Patienten wurde der Zustand durch die spezialisierte Versorgung stabilisiert", erläuterte Michaela Hach, Geschäftsführerin des Fachverbandes SAPV Hessen.

In Hessen versorgten im vergangenen Jahr 22 SAPV-Teams fast 10.000 Patienten sowie rund 24.000 Angehörige im Durchschnitt über 27 Tage. In Hessen wird die SAPV auch für Kinder angeboten. (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt empört über TK-Sparpläne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress