Schmerztherapie in den USA

Erste Erfolge im Kampf gegen die Opioid-Krise

Wissenschaftler melden einen Rückgang der Opioid-Verordnungen in den USA – sehen hinsichtlich einer gezielteren Schmerztherapie aber noch Optimierungspotenzial.

Veröffentlicht:
In den USA sind die Ärzte inzwischen zurückhaltender mit der Opioid-Verordnung als noch vor Jahren.

In den USA sind die Ärzte inzwischen zurückhaltender mit der Opioid-Verordnung als noch vor Jahren.

© M.Rode-Foto / stock.adobe.com

Bethesda/Berlin. Politische und medizinische Bemühungen, der Opioid-Krise in den USA Herr zu werden, tragen offenbar Früchte: 2016 haben rund sechs Millionen weniger erwachsene Amerikaner Opioide verordnet bekommen als 2014.

Das geht aus einer Analyse hervor, die Wissenschaftler der Columbia Universität in der Januar-Ausgabe des US-Fachjournals „Health Affairs“ veröffentlicht haben (Health Affairs 2020; 39(1): 146-154).

2014 erhielten rund 31 Millionen US-Bürger Opioidanalgetika, deren Einsatz in der Medizin akzeptiert ist (Kategorien II und III des Bundesgesetzes über kontrollierte Substanzen). Zwei Jahre später waren es nurmehr knapp 25 Millionen.

Stärkere Anstrengungen erforderlich

Der Rückgang betreffe allerdings deutlich mehr Patienten, die mittelschwere bis starke Schmerzen beklagten (rund 3,8 Millionen weniger als 2014), als Patienten mit leichteren Schmerzen (2,2 Millionen weniger). Darüber hinaus, heißt es weiter, konzentriere sich der Rückgang auch eher auf Patienten mit kurzfristigen Verordnungen (für weniger als sieben Tage).

In beiden Sachverhalten sehen die Autoren der Studie Hinweise auf anhaltenden Handlungsbedarf hinsichtlich einer besseren Kontrolle der Opioid-Abgabe. Insbesondere Patienten mit leichteren Schmerzen seien fokussierter auf nicht-opioide Analgetika einzustellen.

Zudem seien stärkere Anstrengungen erforderlich, den Langzeitgebrauch von Opiumderivaten zu zügeln – auch dies vor allem bei Patienten mit weniger gravierendem Schmerzempfinden.

Opioide: Rezeptmenge in Deutschland gestiegen

Unterdessen hat die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Linken-Fraktion Daten zur Opiat-Verordnung in Deutschland vorgelegt. Danach ist in der gesetzlichen Krankenversicherung die Rezeptmenge gemäß ATC-Code N02A (Opioide) im Zeitraum 2010 bis 2018 um 9,3 Prozent auf zuletzt rund 16,5 Millionen gestiegen – pro anno also um weniger als einen Prozentpunkt.

In der PKV lautet die verfügbare Zähleinheit „abgegebene Packungen“, die von 2011 bis 2018 um insgesamt 6,8 Prozent auf zuletzt 968 000 Stück zurückgegangen ist.

Der Anteil der GKV-Patienten in Langzeitbehandlung (definiert als Opiat-Verordnung in mindestens drei Quartalen eines Jahres) hält sich den Regierungsangaben zufolge über die Jahre in einem Korridor zwischen 32 Prozent (2010) und 37 Prozent (2016).

Zuletzt (2018) befanden sich 35 Prozent aller Kassenpatienten mit Opiatverordnung in Langzeittherapie (absolut: rund 1,3 Millionen Personen). Für Privatversicherte liegen hinsichtlich der Langzeitverordnung keine Zahlen vor.

Angesichts dieser Zahlen resümiert die Regierung, es bestehe „Anlass zu der Annahme, dass die Ärzteschaft bei der Verschreibung opioidhaltiger Arzneimittel in Deutschland sensibilisiert ist“. (cw)

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern