Gesundheitswesen in Spanien

EuGH rügt Dauervertretung im Gesundheitsdienst

Vertretungen und Anstellungen für eine Übergangszeit sind im spanischen Gesundheitswesen üblich. Laut Europäischem Gerichtshof unzulässig: Ein Urteil mit Signalwirkung?

Von Martin Wortmann Veröffentlicht:

Luxemburg. Eine befristete Vertretung, bis eine Stelle neu besetzt werden kann – das ist eigentlich nicht ungewöhnlich. Im spanischen Gesundheitswesen wurde dies allerdings zum System, Stellen werden über Jahre einfach nicht neu besetzt. Teils bekommen Ärzte immer neue Posten, die schlicht als „ordnungsgemäß“ definiert werden. Der Europäische Gerichtshof urteilte nun: Dies steht unzulässigen Kettenbefristungen gleich.

Konkret geht es um Beschäftigte des Gesundheitsdienstes der Provinz Madrid: Ein in der Verwaltung tätiger Informatiker war Ende 1999 als Interimskraft „für eine Übergangszeit befristet“ eingestellt worden, ohne dass seine Stelle neu ausgeschrieben wurde, mehrere Zahnärzte bekamen über zwölf bis 17 Jahre ab und an zwar neue, aber stets befristete „statutarische“ Verträge. Vor zwei Madrider Verwaltungsgerichten verlangten die Beschäftigten eine Festanstellung. Beide Gerichte fragten beim EuGH an, ob es sich um nach EU-Recht verbotene Kettenbefristungen handelt.

Zustimmung macht’s nicht besser

Dies hat der EuGH nun bejaht. Das Verbot mehrfach „aufeinanderfolgender“ Arbeitsverträge solle die Arbeitnehmer vor Missbrauch schützen. Dauervertretungen wie bei dem Informatiker liefen faktisch auf ständige Verlängerungen und damit auf eine Kette befristeter Arbeitsverträge hinaus. Würden solche Arbeitsverhältnisse ausgenommen, würde das Schutzziel des Ketten-Verbots „weitgehend ausgehöhlt“. Arbeitgeber könnten solche Dauervertretungen dann „in missbräuchlicher Weise zur Deckung eines ständigen und permanenten Arbeitskräftebedarfs nutzen“. Auch bei den Zahnärzten sei entscheidend, dass sie offenbar Daueraufgaben wahrnehmen. An der missbräuchlichen Kettenbefristung ändere weder die „freiwillige“ Zustimmung der Betroffenen etwas, noch dass die Arbeitsverträge nach spanischem Recht als „statutarisch“ gelten.

Hier hätten die vorlegenden Gerichte festgestellt, dass im öffentlichen Gesundheitswesen Spaniens „ein strukturelles Problem“ mit vielen Arbeitnehmern ohne Festanstellung besteht, obwohl diese staatlich Daueraufgaben wahrnehmen. Bei vergleichbaren Jobs wie dem des Informatikers seien in der Region Madrid 75 Prozent ohne Festanstellung, bei Zahnärzten und Kieferorthopäden 61 Prozent. Nationale Regelungen, die einen solchen Missbrauch ermöglichen, seien mit EU-Recht nicht vereinbar, urteilte der EuGH.

Nationalen Spielraum ausloten

In den Streitfällen müssen die spanischen Gerichte nun versuchen, das nationale Recht nach den Maßgaben des EuGH auszulegen. , dass Arbeitnehmer sich unmittelbar darauf berufen können, räumten die Luxemburger Richter ein Wenn sie im nationalen Recht keinen entsprechenden Spielraum sehen, könnte der Weg durch die Instanzen lang werden, bis das spanische Gesundheitswesen sein System der Dauervertretungen tatsächlich ändert.

Europäischer Gerichtshof

Az.: C-103/18 und C-429/18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie