Coronavirus

Fachangestellte fordern Verschiebung nicht zwingender Arzttermine

In einem Offenen Brief fordert der Verband medizinischer Fachberufe in Zeiten der Coronavirus-Epidemie Verantwortungsbewusstsein von niedergelassenen Ärzten für ihr Personal: Sie sollen ihre „Kontakte auf die wirklich wichtigen Behandlungen beschränken“ und das Personal schützen. PZR etwa sind ein Streitthema.

Veröffentlicht:
Blick in den Mund: Sind Zahnreinigungen und andere nicht dringende Eingriffe in Zeiten von Corona nicht auch verschiebbar?

Blick in den Mund: Sind Zahnreinigungen und andere nicht dringende Eingriffe in Zeiten von Corona nicht auch verschiebbar?

© Eric Fahrner / stock.adobe.com

Bochum. Der Verband medizinischer Fachberufe (VmF) fordert von niedergelassenen Ärzten die Verschiebung „nicht zwingend erforderliche Behandlungstermine“.

Humanmediziner, Zahnärzte und Tierärzte sollten „ihr Handeln überprüfen und die Praxisabläufe so ändern, dass Kontakte auf die wirklich wichtigen Behandlungen beschränkt“ werden, heißt es in einem offenen Brief der VmF-Vorsitzenden Hannelore König vom Donnerstag.

In vielen Zahnarztpraxen beispielsweise müssten entsprechend weitergebildete Zahnmedizinische Fachangestellte (ZMF) auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin professionelle Zahnreinigungen durchführen, beklagt der VmF.

Die Crux: Bei elektiven Behandlungen wie der Zahnreinigung könne durch Aerosole ein besonders hohes Maß an Viren übertragen werden, setzten die Praxisinhaber ihr Personal unnötigen Risiken in puncto Gesundheitsschutz im Arbeitsalltag aus, so VmF-Chefin Hannelore König.

Virologe Drosten sieht gewisse Risiken

Auch der Virologe Professor Christian Drosten von der Berliner Charité hatte am Donnerstag auf mögliche Risiken für Zahnärzte und Fachangestellte verwiesen. Ich „würde erwarten, dass das Virus sich in der Mundinnenseite vermehrt“, sagte Drosten im NDR-Podcast Corona-Update.

Riskant könnte seinen Worten zufolge insbesondere der Einsatz von Dentalbohrern sein, da durch sie „Aerosol generiert wird“, das aus dem Mund spritzen könne. Drosten „Ich bin mir nicht sicher, ob das Tragen einer einfachen Maske wirklich gut schützt.“

Der VmF fordert ob dieser Risiken: „Wir fordern Verantwortungsbewusstsein von den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Abstand ist Ausdruck der Fürsorge und Prävention.“ So sollten die Arbeitgeber alle nicht zwingend erforderlichen Behandlungstermine verschieben, fordert König. (maw/nös)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps