Mitarbeitergesundheit

Fitness-Mobil auf Frankfurter Flughafen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. In Sachen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) setzt der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport auf eine innovative Trainingsmöglichkeit zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur - und zwar mit dem Fitness-Mobil.

Das umgebaute Neufahrzeug komme direkt auf das Flughafenvorfeld und biete den Beschäftigten die Möglichkeit, während ihrer Arbeitszeit die Rumpf- und Rückenmuskulatur zu stärken.

Das Training solle einen Ausgleich zu den täglichen Arbeitsbelastungen bieten. Denn gerade die Tätigkeiten in den operativen Bereichen auf dem Vorfeld - wie beispielsweise das Verladen von Gepäck in und aus dem Flieger - beanspruchten durch wiederholtes Heben und Tragen die Rückenmuskulatur in besonderem Maße.

"Das Fitness-Mobil bietet eine optimale Ergänzung des bereits bestehenden Sport- und Gesundheitsangebots für unsere Mitarbeiter am Frankfurter Flughafen", erklärt Michael Müller, Vorstand und Arbeitsdirektor der Fraport, das BGM-Angebot.

Neben der Reduzierung von Ausfallzeiten habe das neue Angebot auch das Ziel, eine langfristige Verhaltensänderung der Mitarbeiter herbeizuführen.

Durch einfache, aber effektive Übungseinheiten wird bereits nach kurzer Zeit ein positiver Einfluss auf die Gesundheit erzielt und das persönliche Wohlbefinden fühlbar gesteigert.Ausgestattet ist das Fitness-Mobil nach Unternehmensangaben mit Analyse- und Trainingsgerät sowie Kleinequipment für funktionales Training zur Kräftigung von Bauch- und Rückenmuskulatur und Förderung der Beweglichkeit in der Wirbelsäule.

Während des Trainings stehe den Beschäftigten ein Team von Trainern zur Seite, die Fragen beantworten und Hilfestellung zur korrekten Ausführung der Übungen geben. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel