Biohybride Implantate

Forschungsergebnisse im E-Laborbuch festhalten

Veröffentlicht:

AACHEN/BERLIN. Die RWTH Aachen eröffnet innerhalb des Clusters Biomedizintechnik das Zentrum für Biohybride Medizinsysteme (CBMS), in dem etwa 150 Mitarbeiter forschen sollen. In der Schwerpunktprofessur unter Leitung von Professor Stefan Jockenhövel werden biohybride Implantate entwickelt – Implantate, die teils aus künstlichen Materialien, teils aus körpereigenen Zellen bestehen wie etwa die biohybride Herzklappe.

Hierfür wird eine Kombination aus einer biologischen Komponente – Zellen in einer biologischen Matrix – und einer technischen Unterstützungskomponente, einer polymeren textilen Bewehrung, verwendet, die biomechanischen Belastungen sehr gut standhält und dazu beiträgt, dass das Implantat sehr lange stabil bleibt und auch funktioniert.

Der Fokus des neuen Forschungszentrums liegt nach Uniangaben auf vorklinischen Studien, jedoch mit dem Ziel, die Forschungsergebnisse möglichst zeitnah in der in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Uniklinik RWTH Aachen weiter zu verwerten – somit muss die Nachverfolgbarkeit der Forschungsdaten sichergestellt werden.

"Sowohl die ‚Gute wissenschaftliche Praxis‘ als auch die Zulassungsbehörden fordern eine lückenlose Aufzeichnung und sichere Aufbewahrung unserer Forschungsergebnisse", so Professor Christian Apel, Bereichsleiter Biohybride und Medizinische Textilien. Die Forscher setzen für die Datensammlung auf ein elektronisches Laborbuch. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus