Biohybride Implantate

Forschungsergebnisse im E-Laborbuch festhalten

Veröffentlicht:

AACHEN/BERLIN. Die RWTH Aachen eröffnet innerhalb des Clusters Biomedizintechnik das Zentrum für Biohybride Medizinsysteme (CBMS), in dem etwa 150 Mitarbeiter forschen sollen. In der Schwerpunktprofessur unter Leitung von Professor Stefan Jockenhövel werden biohybride Implantate entwickelt – Implantate, die teils aus künstlichen Materialien, teils aus körpereigenen Zellen bestehen wie etwa die biohybride Herzklappe.

Hierfür wird eine Kombination aus einer biologischen Komponente – Zellen in einer biologischen Matrix – und einer technischen Unterstützungskomponente, einer polymeren textilen Bewehrung, verwendet, die biomechanischen Belastungen sehr gut standhält und dazu beiträgt, dass das Implantat sehr lange stabil bleibt und auch funktioniert.

Der Fokus des neuen Forschungszentrums liegt nach Uniangaben auf vorklinischen Studien, jedoch mit dem Ziel, die Forschungsergebnisse möglichst zeitnah in der in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Uniklinik RWTH Aachen weiter zu verwerten – somit muss die Nachverfolgbarkeit der Forschungsdaten sichergestellt werden.

"Sowohl die ‚Gute wissenschaftliche Praxis‘ als auch die Zulassungsbehörden fordern eine lückenlose Aufzeichnung und sichere Aufbewahrung unserer Forschungsergebnisse", so Professor Christian Apel, Bereichsleiter Biohybride und Medizinische Textilien. Die Forscher setzen für die Datensammlung auf ein elektronisches Laborbuch. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care