Bewertungsausschuss

Früherkennung Zervix-Ca ist beschlossen

Die Entscheidung über die Bewertung und Ausgestaltung der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ist gefallen. Drei neue Positionen wurden dafür geschaffen.

Veröffentlicht:

Berlin. Zum Jahresende haben der Bewertungsausschuss und der Erweiterte Bewertungsausschuss noch umfangreiche Beschlüsse über Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) gefasst. Dazu gehören auch die Leistungen im neuen Programm für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.

Es geht um das Primärscreening und die Abklärungsdiagnostik zum Zervixkarzinom, die ab 2020 nach der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE-RL) gemacht werden sollen. Demnach haben Frauen zwischen 20 und 34 Jahren jährlich Anspruch auf eine zytologische Diagnostik.

Neu für Versicherte ab dem 35. Lebensjahr sei, dass sie alle drei Jahre einen kombinierten Test (Zytologie + HPV-Test) vornehmen lassen können, so die KBV. Diesen Test können ab Jahresbeginn auch die Frauen machen lassen, die 2019 oder 2018 nach den Vorgaben der bisherigen Richtlinie untersucht wurden. In den zwei Jahren zwischen den kombinierten Tests besteht zukünftig nur der Anspruch auf eine klinische Untersuchung (ohne Zytologie + HPV-Test).

Drei neue Leistungen für das Primärscreening

Laut Beschluss des Bewertungsausschusses können Ärzte die gynäkologische Untersuchung und Abstrichentnahme im Rahmen des Primärscreenings ab Januar über die Gebührenordnungsposition (GOP) 01761 abrechnen (179 Punkte, 19,67 Euro). Sobald die Dokumentation zum Programm mit gesondertem Beschluss in Kraft tritt und aufgenommen wird, steige die Bewertung auf 23,73 Euro (216 Punkte), so die KBV.

Für die Untersuchung der Abstriche im Primärscreening sind zwei weitere Leistungen geschaffen worden: die GOP 01762 (81 Punkte / 8,90 Euro) für die zytologische Untersuchung und die GOP 01763 (171 Punkte / 18,79 Euro) für den HPV-Test. Zum HPV-Test gehört auch der Nachweis der High-Risk-HPV-Typen sowie bei positivem Befund die Genotypisierung auf die besonders krebserregenden Typen 16 und 18.

Untersuchungen nicht nur alle drei Jahre

Außerhalb des Programms, aber nach den Vorgaben der Krebsfrüherkennungsrichtlinie werden gynäkologische Untersuchungen ohne Abstrich, die Ärzte zwischen dem dreijährigen Untersuchungsintervall einmal jährlich erbringen können, nach der neuen GOP 01760 (159 Punkte / 17,47 Euro) abgerechnet. Die bisherige GOP 01730 für die Krebs-Früherkennungsuntersuchung bei Frauen ist nach Beschluss des Bewertungsausschusses gestrichen.

Zur Abklärung auffälliger Befunde aus dem Primärscreening gibt es für die Abklärungsdiagnostik mit Abstrichentnahme nun die GOP 01764 (67 Punkte / 7,36 Euro). Die Entnahmematerialien würden der gynäkologischen Praxis vom zytologischen Labor zur Verfügung gestellt, so die KBV.

Die Abklärungskolposkopie nach der GOP 01765 ist als neue Leistung Gynäkologen mit entsprechender Qualifikation und Abrechnungsgenehmigung vorbehalten. Die Untersuchung wird mit 72,30 Euro (658 Punkte) vergütet.

Sobald die Dokumentation zum Programm startet, sollen laut KBV auch die Bewertungen der GOP 01764 und 01765 angepasst werden.

Zur Dokumentation und Veranlassung der zytologischen Untersuchung ist zudem das Muster 39 überarbeitet und angepasst worden. Es wurde vereinbart, dass auch die Veranlassung und Abrechnung der HPV-Tests nach Abschnitt 1.7.3.2 EBM über das Muster 39 erfolgt.

Bedenken noch kurz vor Schluss

Der Beginn des Früherkennungsprogramms für Zervix-Ca war zuvor noch lebhaft diskutiert worden: Anfang Dezember noch hatte der Berufsverband der Frauenärzte Alarm geschlagen, weil noch viel zu viele Unklarheiten im Programm seien. Daraufhin war die Verpflichtung zur Dokumentation vom Gemeinsamen Bundesausschuss zunächst ausgesetzt worden.

Das Programm selbst soll nun im Januar starten, und die entsprechenden Leistungen – allesamt extrabudgetär bezahlt – sind beschlossene Sache. Ab Januar sollen die Kassen auch Einladungen an anspruchsberechtigte Frauen verschicken. Für die Untersuchung selbst werde diese Einladung jedoch nicht benötigt, sie diene lediglich zur Erinnerung, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025