Kommentar

Für Ärzte könnte es eng werden

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Noch sieht alles ganz gut aus. Deutsche Ärzte bemühen sich um den Nachwuchs in ihren Praxen und bilden fleißig Medizinische Fachangestellte aus. Ein bundesweiter Rückgang der Ausbildungsverträge von 4,5 Prozent im vergangenen Jahr - das scheint minimal. In Zahlen sind das gerade einmal 670 Ausbildungsverträge weniger als 2008. Allerdings verteilt sich dieses Minus nicht gleichmäßig auf die Ärztekammerregionen. In so manchem Kammergebiet waren die Ärzte weitaus weniger ausbildungswillig.

Auch das muss noch kein Problem sein. Es könnte aber eines werden, wenn sich der Trend in den nächsten Jahren fortsetzt. Vorgemacht hat es lange Jahre die deutsche Industrie. Dort wurde man allmählich ausbildungsmüde, weil natürlich auch Azubis Geld und Zeit kosten und nicht von Beginn an als volle Arbeitskraft einsetzbar sind. Das Ergebnis: Heute klagt die Industrie über einen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften.

So weit sollten es Ärzte erst gar nicht kommen lassen. Denn im Gesundheitswesen kann schlecht ausgebildetes und zu wenig Personal im wahrsten Sinne des Wortes tödlich sein. Dann ist es doch besser, bei der Ausbildung auch auf öffentliche Mittel zurückzugreifen.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte schließen über 14 000 neue Ausbildungsverträge Keine Erklärung für sinkende Ausbildungszahlen?

 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern