Patiententag

Gemeinsam mit dem Patienten entscheiden

Veröffentlicht:

WIESBADEN. "Klug entscheiden" - die Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gegen Über- und Unterversorgung in der Medizin nimmt immer mehr Gestalt an.

Insgesamt 120 Empfehlungen hat die DGIM zusammen mit zwölf Schwerpunkten und Fachgesellschaften sowie mit Patientenvertretern erarbeitet, die Ärzte bei der Indikationsstellung unterstützen sollen.

"Wir haben einige besonders wichtige Aspekte rausgegriffen, wo häufig falsch gehandelt wird", sagte Professor Gerd Hasenfuß, Vorsitzender der DGIM, im Vorfeld des Patiententages am 2. April.

Pro Schwerpunkt wird es fünf Positiv- und fünf negativ Empfehlungen geben. Diese werden beim DGIM-Kongress, der vom 9. bis 12. April in Mannheim stattfindet, sowie unter anderem in verschiedenen Patientenmedien veröffentlicht.

"Zum klugen Entscheiden gehört immer auch der informierte Patient", betonte Dr. Norbert Schütz, Organisationsleiter des mittlerweise zehnten Patiententages.

Selbsthilfegruppen und Ärzte informieren Patienten dort wieder zu einer Vielzahl von Erkrankungen, aber auch "Selbstbestimmte Medizin im Alter" oder "Die zukünftige Rolle der Krankenhäuser im Gesundheitswesen" sind Themen des Informationstages. (grz)

Das Programm des Patiententages ist online einsehbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt