Prävention

Generali bietet neue App zur Gesundheitsvorsorge

Die Kunden des Versicherers können ab kommendem Jahr per Smartphone ihre Atemfrequenz oder die Sauerstoffsättigung des Blutes messen. Basis ist eine neue App.

Veröffentlicht:
Der Blick aufs Smartphone verrät die Vitaldaten.

Der Blick aufs Smartphone verrät die Vitaldaten.

© Cecilie_Arcurs / Getty Images /

Köln. Der Versicherer Generali will seinen Kunden in Deutschland im kommenden Jahr eine neuartige App zur Gesundheitsvorsorge anbieten. Ein zweiminütiger Blick in die Kamera des Smartphones soll reichen, um im oberen Gesichtsbereich die Sauerstoffsättigung des Blutes, die Atemfrequenz, die Herzfrequenz und die Herzfrequenz-Variabilität zu messen. Ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Programm analysiert die Daten und macht sie auf dem Display sichtbar.

Die App soll Teil eines Assistance-Angebots mit dem Namen „VitalSigns & Care“ werden, das neben Leistungen der Gesundheitsfürsorge auch Hilfe im Haushalt, bei Pflege und Reisen umfasst. Die Nutzer sollen Ratschläge zu Ernährung und Gesundheitsvorsorge erhalten. Generali Deutschland-Chef Giovanni Liverani bezeichnet die App als „neues Instrument zur Förderung der Prävention“.

Es handelt sich nicht um ein Medizinprodukt, Generali will die App also nicht als digitale Gesundheitsanwendung vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zertifizieren lassen. (hf)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle