Schleswig-Holstein

Geplantes ambulantes COVID-19-Monitoring sorgt für Zündstoff

Die KV Schleswig-Holstein plant ein ambulantes Monitoring für COVID-19-Patienten. Hierfür ist starke Mitarbeit der Ärzte gefragt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Wie geht’ denn so? Alle zwölf Stunden sollen sich in Schleswig-Holstein Ärzte bei ihren Corona-Patienten nach dem Befinden erkundigen.

Wie geht’ denn so? Alle zwölf Stunden sollen sich in Schleswig-Holstein Ärzte bei ihren Corona-Patienten nach dem Befinden erkundigen.

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Bad Segeberg. Niedergelassene Ärzte in Schleswig-Holstein sollen mit einem Monitoring den Krankheitszustand ihrer an COVID-19 erkrankten Patienten erfassen und weiterleiten. Die KV fragt derzeit unter ihren Mitgliedern Ärzte ab, die hierzu mit dem Landessozialministerium und den Gesundheitsämtern zusammen arbeiten werden.

„Die KV geht davon aus, dass jede Praxis sich für ein Monitoring Ihrer Patienten zur Verfügung stellt, Aufgabenteilungen nach Absprachen in den Regionen zum Monitoring einer größeren Patientengruppe sind ebenso möglich“, schreibt die KV an ihre Mitglieder.

COVID-19-Fragenbögen bereits fertig

Das ambulante Monitoring sieht über einen Zeitraum von 14 Tagen vor, Patienten zweimal täglich telefonisch zu Kontaktieren, möglichst in zwölfstündigem Abstand. Die entsprechenden Abfragebögen sind bereits vorbereitet. Dabei sollen folgende Parameter abgefragt werden:

  • Geringes oder moderates Krankheitsgefühl?
  • qSOFA-Kriterien negativ oder positiv (Bewusstseinstrübung, Atemfrequenz > 22, RR <100)?
  • O2-Sättigung? Hierzu ist beabsichtigt, dass das Land jedem Patienten ein Pulsoximeter zur Verfügung stellt. Derzeit sind rund 600 davon vorhanden.

Sobald Parameter auffällig werden, soll ein Hausbesuch erfolgen, der nicht delegiert werden kann. Eine stationäre Einweisung ist bei einer Temperatur von mehr als 38 Grad plus O2-Sättigung unter 94 Prozent oder bei vorliegendem pneumonischem Auskultationsbefund oder entsprechendem Infiltrat im Röntgenthorax vorgesehen.

Die Praxen sollen für die Hausbesuche mit Schutzmaterial, das die KV am 23. März erwartet, ausgerüstet werden. Die KV hält auch regionale Kooperationen der Praxen für das Monitoring für möglich.

Hausärzteverband übt Kritik

Der Hausärzteverband im Norden glaubt nicht, dass Ablauf und Strukturen jeder Praxis für das Monitoring geeignet sind. „Die übliche Einzelpraxis wird damit überfordet sein“, sagte Dr. Thomas Maurer der „Ärzte Zeitung“. Der Vorsitzende des Landesverbandes im Norden gab zu bedenken, dass diese zweimalige Abfrage pro Tag auch samstags und sonntags erfolgen soll und dass es dafür Erfahrung brauche.

Er rät seinen Kollegen, eine Teilnahme von der jeweiligen Praxisstruktur abhängig zu machen. „Niemand muss ein schlechtes Gewissen haben, wenn die eigene Praxisstruktur dieses Monitoring nicht zulässt“, so Maurer.

Er präferiert ein solches Monitoring durch größere Einheiten. „Besser, ein Arzt ruft 30 Patienten hintereinander an, als 30 Ärzte jeweils einen Patienten.“ Zur Frage einer möglichen Delegation der Abfrage gab Maurer zu bedenken, dass die Patienten sich voraussichtlich nicht mit einem Gespräch mit einer NäPa zufriedengeben werden. „Die Verunsicherung ist groß. Für die Patienten ist es wichtig, all das, was ihnen vorher schon gesagt wurde, auch nochmal von ihrem Arzt zu hören.“

Mehr zum Thema

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand