Prävention

Gesundheitspersonal ist nicht per se besser über Corona-Impfung informiert

Laut einer Studie der Universität Erlangen können fundierte Informationen und COVID-Schutzmaßnahmen der Arbeitgeber die Impfbereitschaft der Beschäftigten im Gesundheitswesen steigern.

Veröffentlicht:
Prominente werben seit Monaten für die Impfung gegen SARS-CoV-2. Um zu überzeugen, sind aber auch Informationen und Vertrauen in die richtigen Maßnahmen nötig.

Prominente werben seit Monaten für die Impfung gegen SARS-CoV-2. Um zu überzeugen, sind aber auch Informationen und Vertrauen in die richtigen Maßnahmen nötig.

© Horst Galuschka / picture alliance

Erlangen. Fundierte Informationen und positiv wahrgenommene Schutzvorkehrungen durch Behörden und Arbeitgeber haben einen großen Einfluss auf die Impfbereitschaft der Beschäftigten im Gesundheitswesen gegen COVID-19. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Erhebung des Uniklinikums Erlangen. Dafür wurden zwischen November 2020 und Januar dieses Jahres 6217 Beschäftigte des bundesdeutschen Gesundheitswesens befragt.

Demnach lag die Impfbereitschaft des befragten medizinischen Personals bei 65,3 Prozent und damit höher als zur selben Zeit in der Allgemeinbevölkerung. Die Studie habe auch soziodemografische Aspekte und Angaben zur psychischen Gesundheit abgefragt, heißt es in einer Mitteilung der Uni Erlangen. Vor allem Männer, Beschäftigte im Alter von über 40 Jahren und jene, die keine Kinder und keinen Migrationshintergrund hatten, zeigten eine höhere Impfbereitschaft.

In der Kategorie des medizinischen Personals sei die Impfbereitschaft bei den Ärztinnen und Ärztinnen am größten gewesen, gefolgt vom psychologischen Personal; in beiden Berufsgruppen war eine deutlich höhere Impfbereitschaft als unter Pflegefachkräften zu verzeichnen.

Im Winter fühlten sich nur zwei Drittel der Beschäftigten ausreichend informiert

„Besonders interessant ist die Erkenntnis, dass sich Anfang des Winters 2020 – zu einem Zeitpunkt, als die jetzt verwendeten Impfstoffe größtenteils noch nicht zugelassen waren – nur knapp 70 Prozent des befragten medizinischen Personals ausreichend über COVID-19 informiert empfanden“, berichtet Studienleiterin Professorin Yerim Erim. „Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Politik als auch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nicht davon ausgehen können, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen automatisch über genügend Informationen zu Corona verfügen.“

Die Studienergebnisse untermauerten außerdem, wie wichtig umfänglicher Infektionsschutz der Mitarbeiter sei. Hier seien Politik und Arbeitgeber gefordert: „ Alle, die das Gefühl hatten, dass mit ihrer Gesundheit sicher und verantwortungsvoll umgegangen wird, waren eher bereit, sich impfen zu lassen“, so die Wissenschaftlerin. „Diese Erkenntnisse sind wertvoll für die zukünftige Pandemieentwicklung, da wir uns derzeit mitten in der Diskussion über die Notwendigkeit einer Auffrischungsimpfung befinden.“ (kaha)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert