Gesundheitstourismus noch nicht in Balance

Gäste, die in Südholstein urlauben und medizinische Angebote wahrnehmen wollen, können den dortigen Gesundheitssektor beflügeln. Noch hapert es aber an der sinnvollen Verzahnung der einzelnen Leistungserbringer.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Gesundheitstouristen schätzen es, wenn sie vor Ort einen zentralen Ansprechpartner für entsprechende Angebote, wie zum Beispiel Wasseraerobic, vorfinden.

Gesundheitstouristen schätzen es, wenn sie vor Ort einen zentralen Ansprechpartner für entsprechende Angebote, wie zum Beispiel Wasseraerobic, vorfinden.

© Lars Christensen / fotolia.com

BAD BRAMSTEDT. Die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft wird auch von der Kommunalpolitik zunehmend erkannt. Voraussetzung: Die Akteure arbeiten vernetzt. Deutlich wurde dies auf einer Konferenz der MedComm, einer Managementorganisation in der Region Südholstein, in der zahlreiche Akteure aus dem Gesundheitswesen kooperieren.

Die Branche ist als wichtigster Wirtschaftszweig der Region auch bei den Kommunalpolitikern anerkannt.

"Gesundheitswirtschaft ist für unsere Zukunft von immenser Bedeutung, als Wachstumsmarkt, Jobmotor und als Antwort auf die kommenden Herausforderungen für eine gesunde Gesellschaft", sagte etwa Segebergs Landrätin Jutta Hartwieg. In ihrem Landkreis finden nach Kiel und Lübeck landesweit am meisten Menschen Arbeit im Gesundheitssektor.

Besondere Chancen sehen die Kommunalpolitiker in einer weiteren Vernetzung der Bereiche Gesundheit und Tourismus, wie Bad Bramstedts Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach betonte. Wie sich auf der Konferenz herausstellte, gibt es aber noch Stolpersteine auf diesem Weg - zum Beispiel die Abstimmung zwischen Gesundheits- und Tourismusanbietern.

"Das sind zwei völlig unterschiedliche Welten, die nicht immer von gegenseitiger Wertschätzung geprägt sind", sagte Kütbach. Er gab zu bedenken, dass Gäste abgestimmte Angebote im Gesundheitstourismus nachfragen und nicht gewillt sind, sich mühsam jede Leistung zusammen zu suchen.

Auch der Fachkräftemangel mache zu schaffen. Gäste im Gesundheitstourismus erforderten Fachkräfte mit hoher Qualifikation. Außer bei Ärzten und Pflegekräften zeichne sich auch in anderen Berufen der Wandel zu einem Arbeitnehmermarkt ab. "Fachkräfte müssen umworben werden", betonte Katharina Silies von MedComm.

In der Landesregierung Schleswig-Holsteins beobachtet man die Erfolge der Region Südholstein aufmerksam. Wirtschafts-Staatssekretärin Dr. Cordelia Andreßen kündigte an, bei der Vernetzung zu unterstützen. "Wir haben uns vorgenommen, die Akteure sektorenübergreifend zusammen zu bringen."

Nach ihren Angaben erwirtschaften landesweit 178.600 Beschäftigte der Gesundheitsbranche einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro.

Jens Ritter, Geschäftsführer des Klinikums Bad Bramstedt, hält die Telemedizin bei der Vernetzung für unverzichtbar. Nach seinen Erfahrungen hat ein Telemedizinprojekt in der Region, an dem sich mehrere Kliniken beteiligten, auch die Zusammenarbeit mit den Einweisern deutlich verbessert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache