Statistik

Gesundheitswirtschaft wächst stetig in Köln

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Gesundheits- und Sozialwesen ist zur größten Wirtschaftsbranche in Köln geworden. In der Domstadt waren 2018 in diesem Bereich über 70000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 47 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Der Zuwachs war damit größer als im gesamten Kölner Dienstleistungssektor (+29 Prozent) sowie der Kölner Gesamtwirtschaft (+24,3 Prozent).

Den höchsten Beschäftigungszuwachs in der Kölner Gesundheitswirtschaft gab es nach Angaben der Stadt bei den Krankenhäusern, in denen die Anzahl der Arbeitsplätze in den zehn Jahren um 6200 auf 22 900 stieg. In Arzt- und Zahnarztpraxen arbeiteten Mitte vergangenen Jahres 10 600 Menschen, 30,7 Prozent mehr als 2008. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden