Gezapft wird erst nach der Vorentscheidung

Auch Ärzte dürfen nicht einfach von Stellenbewerbern Blut abzapfen. Und sind sie als Betriebsarzt für andere Unternehmen tätig, gilt eine strenge Schweigepflicht.

Von Wolfgang Büser Veröffentlicht:

Unter welchen Bedingungen darf ein Arbeitgeber von potenziellen Mitarbeitern das Blut abzapfen lassen? Spätestens, nachdem der Autobauer Daimler wegen angeblich unrechtmäßig vorgenommener Blutuntersuchungen von Stellenbewerbern ins Gerede gekommen ist, stellen sich nicht nur Datenschützer, zunehmend diese Frage. Dabei müssen sich Ärzte gleich in doppelter Funktion mit der Frage auseinandersetzen: als Arbeitgeber und als Betriebsarzt für andere Unternehmen. Folgendes ist zu beachten:

  • Jegliche körperliche Untersuchung eines Stellenbewerbers setzt voraus, dass sich der Arbeitgeber entschieden hat, diese Person - gesundheitliche Eignung vorausgesetzt - einstellen zu wollen.
  • Auch nach der grundsätzlichen Entscheidung für eine Bewerberin oder einen Bewerber darf vor der endgültigen Einstellung nur dann eine betriebsärztliche Untersuchung verlangt werden, wenn die zu besetzende Stelle besondere körperliche oder gesundheitliche Anforderungen stellt.
  • Dabei darf der Betriebsarzt künftige Beschäftigte um eine Blutprobe bitten, wenn er dies mit Blick auf den angestrebten Arbeitsplatz für erforderlich hält. Vorher sind die Probanden darüber zu informieren, auf welche Faktoren das Blut untersucht werden soll. Sie müssen der Untersuchung nicht zustimmen. Weigert sich der Bewerber, darf der Arzt diese Weigerung nicht ausdrücklich in seine Begutachtung für den Arbeitgeber aufnehmen, sondern allenfalls angeben, dass bestimmte Merkmale nicht untersucht werden konnten.
  • Ist es zur Blutuntersuchung gekommen, so darf der Betriebsarzt Diagnosen oder detaillierte Untersuchungsergebnisse dem Arbeitgeber nicht mitteilen. Er darf lediglich die Information weitergeben, ob die untersuchte Person für den Arbeitsplatz geeignet ist oder nicht. Medizinische Daten darf er dem Arbeitgeber/Auftraggeber aufgrund seiner ärztlichen Schweigepflicht auf keinen Fall mitteilen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?