Safe Harbor-Entscheidung

Große Folgen für die Medizin

Die USA sind laut Europäischem Gerichtshof kein "sicherer Hafen" für Daten von EU-Bürgern. Das hat auch im Gesundheitswesen Auswirkung von enormer Tragweite, meinen Juristen.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Safe Harbor-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA hat auch für das Gesundheitswesen, die Medizin und die Forschung weitreichende Folgen. Darauf haben der Münchner Fachanwalt für Medizinrecht Professor Alexander Ehlers und sein Bruder Dr. Nikolai Ehlers hingewiesen.

Weil das Datenschutzrecht in Europa beziehungsweise in Deutschland sehr viel strenger ist als in den USA, hatte die Europäische Kommission im Juli 2000 einer Vereinbarung zugestimmt, wonach die Übermittlung personenbezogener Daten von in der EU ansässigen Unternehmen in die USA zulässig ist, wenn dabei bestimmte Grundsätze ("Safe-Harbor-Regelung") beachtet werden.

Österreicher hat geklagt

Nach der Entscheidung des EuGH vom 6. Oktober 2015 war die Europäische Kommission aber gar nicht befugt, die Regelung zu vereinbaren. Die Entscheidung der EU-Kommission von 2000 sei daher ungültig. Geklagt hatte ein Österreicher, weil seine Facebook-Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet wurden.

Die Entscheidung des EuGH habe eine enorme wirtschaftliche Tragweite, da sie sich auf alle Wirtschaftsbereiche, also auch auf den Gesundheitssektor und die Telemedizin, bezieht, betonte Nikolai Ehlers gegenüber der "Ärzte Zeitung".

So habe die Sammlung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von Apps auch für seriöse Forschung schon heute enormes Potenzial. Auf diese Weise sei es Unternehmen möglich, in kürzester Zeit Unmengen Daten zu sammeln und grenzüberschreitend zu verarbeiten.

Mit der EuGH-Entscheidung sei die Safe-Harbor-Regelung ab sofort und ohne Übergangsfrist nichtig, erklärte Alexander Ehlers. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gebe es daher keine Rechtsgrundlage mehr. "Das ist eine riesige Herausforderung für die Unternehmen, weil jetzt alle Verträge und Vereinbarungen geprüft werden müssen", erläuterte er.

Life-Science-Industrie betroffen

Betroffen sei insbesondere auch die Life-Science-Industrie, da dort beispielsweise im Zusammenhang mit klinischen Prüfungen oder multinationalen Studien regelmäßig besonders sensible persönliche Daten etwa von einem Tochterunternehmen in der EU an den Mutterkonzern in den USA übermittelt werden.

Auch nach dem EuGH-Urteil sei die Übermittlung anonymisierter Daten gemäß derzeitiger Rechtslage weiterhin wohl unproblematisch, erklärte Alexander Ehlers. Ebenso können pseudonymisierte Daten übermittelt werden, wenn ein Zugriff auf den Pseudonymisierungs-Schlüssel ausgeschlossen ist. Eine Übermittlung ohne vorherige Anonymisierung oder Pseudonymisierung sei dagegen grundsätzlich unzulässig, es sei denn, es liegt im Einzelfall eine Einwilligung vor.

"Da die Standardvertragsklauseln wohl größtenteils unwirksam sind, muss jetzt alles geprüft werden", erklärte Alexander Ehlers. "Das geht runter bis zu den einzelnen Ärzten oder Arztgruppen, die beispielsweise an klinischen Prüfungen beteiligt sind und Daten in die USA liefern". Im Zweifel müsse man nachfragen, so Ehlers.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie