Gesundheitswirtschaft

Großes Blutbild bei dm? Drogeriekette offeriert Basisdiagnostik für Selbstzahler

Konkurrenz für Haus- und Fachärzte? Mit kooperierenden Telemed- und Test-Anbietern wagt sich dm auf das Terrain der medizinischen Früherkennung vor.

Veröffentlicht:
Firmenlogo an Plattenbaufassade.

Firmenlogo an Plattenbaufassade.

© Elke Münzel / CHROMORANGE / picture alliance

Karlsruhe. Die Drogeriekette dm will im Markt der Selbstdiagnostik mitmischen. Seit Anfang August werden in vorerst nur wenigen Filialen versuchsweise „Gesundheitsdienstleistungen“ angeboten: Augenscreenings, eine KI-gestützte Hautanalyse mit Online-Kontakt zu einem Hautarzt sowie Blutanalysen – unter anderem auf Diabetes, zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Problemen, oder zur Nährstoffversorgung der Haut.

Die eigentliche Leistung wird von Kooperationspartnern erbracht. Das Düsseldorfer Startup Skleo Health bietet bereits KI-basierte Augenuntersuchungen bei Optikern sowie in Apotheken an; mit dm könnte es seine Reichweite erheblich vergrößern.

Lesen sie auch

Hautuntersuchungen übernehmen app-basiert Ärzte des Solinger Telemed-Unternehmens Dermanostic. Und für die Bluttests ist der Berliner Anbieter Aware Health zuständig, der den Angaben zufolge sogar eigenes medizinisches Fachpersonal mit der venösen Blutentnahme in den dm-Filialen betraut.

Sämtliche Untersuchungen werden als Selbstzahlerleistungen vermarktet. Beispielsweise kostet ein Sehtest mit Netzhautfotografie 14,95 Euro. Für ein großes Blutbild werden 9,95 Euro aufgerufen, die Blutanalyse auf altersbedingte Gesundsheitsrisiken ab dem 35. Lebensjahr gibt es für 16,95 Euro. Lediglich die KI-gestützte Hautbildbestimmung von Dermanostik ist kostenlos.

Augenärzte: KI kein Garant für korrekte Ergebnisse

Angekündigt hatte Deutschlands, mit republikweit über 2.000 Standorten größte Drogeriekette ihren Einstieg in das medizinische Vorsorgegeschäft bereits vor einem Jahr. Konzernchef Christoph Werner will die Angebotserweiterung auch als einen Beitrag „zur Entlastung des Gesundheitssystems“ verstanden wissen.

Dass angestammte Player dagegen Widerspruch erheben, scheint unvermeidlich. Zunächst durch den Berufsverband der Augenärzte (BVA), der in einer Mitteilung am heutigen Donnerstag insistiert: „Augengesundheit gehört in fachärztliche Hand“. Die Augenuntersuchung mit Befundung durch einen selbstlernenden Algorithmus sei nur bedingt zuverlässig.

„KI-Unterstützung kann hilfreich sein, ist jedoch kein Garant für korrekte Ergebnisse und kein validierter Standard in der Medizin und bei Screenings“, betont BVA-Vorsitzender Daniel Pleger. „Wenn Erkrankungen durch nicht eindeutig definierte KI-Systeme oder weil Anzeichen außerhalb des Fotoausschnitts liegen, gar nicht oder zu spät festgestellt werden, kann das schwerwiegende Folgen haben.“

Umgekehrt könnten fehlerhaft unauffällige Ergebnisse Kunden davon abhalten, sich augenärztlich untersuchen zu lassen, so Pleger weiter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie