Apotheken

Grüne fordern Reform der Honorierung

Die Grünen schärfen ihr arzneimittelpolitisches Profil: Ein Antrag gegen das geplante Verbot des Rx-Versands hat zwar im Bundestag keine Chancen, steckt aber programmatisch die Richtung ab.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat ihre Vorstellungen zur Reform der Arzneimittelpreise in einem Beschlussantrag konkretisiert. Dabei gehen die Grünen weit über die anhängige Diskussion um Rx-Boni, gleiche Wettbewerbsbedingungen für in- und ausländische Versandapotheken sowie ein Verbot des Rx-Versands hinaus. Nicht nur wird von der Bundesregierung gefordert, das Gesetzesvorhaben, den Rx-Versand zu verbieten, ad acta zu legen. Vielmehr müsse auch "das Honorierungs- und Preissystem der Apotheken langfristig weiterentwickelt werden".

Zum Aspekt Preisbindung und Rx-Boni heißt es in der Antrags-Begründung, die bisherigen Festpreise sollten durch Höchstpreise abgelöst werden – wie das schon einmal geplant war, nämlich 2006 im Entwurf des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes. Zudem sollten Rabatte und Boni bei einem Euro gedeckelt werden; ausdrücklich wird auf einen entsprechenden Vorschlag aus der SPD verwiesen.

Darüber hinaus wünschen sich die Grünen die Einrichtung einer Expertenkommission, die sich mit der Weiterentwicklung der Arzneimittelversorgung befasst und insbesondere Handlungsempfehlungen zur Reform der Arzneimittelpreisverordnung sowie zu neuen pharmazeutischen Versorgungsangeboten in ländlichen und sozial benachteiligten Regionen erarbeiten soll.

Die bislang verfügbaren Daten ließen darauf schließen, dass die Arzneimittelpreisbindung "gerade nicht zu einer flächendeckenden und gleichmäßigen Versorgung führt". Vielmehr entstünden neue Apotheken "vor allem in lukrativeren, städtischen Regionen", während auf dem Land "nur ein Bruchteil der Neueröffnungen" zu verzeichnen sei. – Zur Erinnerung: Das Gesundheitsministerium begründet seinen Gesetzentwurf zur Rettung der Preisbindung via Verbot des Rx-Versands vor allem mit der Gefährdung der Arzneimittelversorgung durch öffentliche Apotheken, insbesondere in dünner besiedelten Lagen, sollten Versandapotheken infolge des EuGH-Urteils vom Oktober vorigen Jahres einen Preiswettbewerb im Rezeptgeschäft lostreten.

Nach den Vorstellungen der Grünen sollte Honorar für die Arzneimittelabgabe künftig stärker unter Qualitätsgesichtspunkten fließen. Die pharmazeutische Beratung sei zu fördern und die Apotheker müssten an Medikationsplänen sowie an der Abwicklung elektronischer Rezepte beteiligt werden. Um Anreize für Apothekengründer auf dem Land zu geben, seien Erleichterungen in Sachen Betriebserlaubnis zu prüfen. Zudem sei über einen umlagefinanzierten "Sicherstellungszuschlag" nachzudenken. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?