Kommentar zu Landkliniken

Harte Einschnitte absehbar

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Etwas mehr als 600 Kliniken in Deutschland sichern die ärztliche Versorgung auf dem Land. Wie eine aktuelle Studie einer Wirtschaftsberatung in Kooperation mit dem Deutschen Krankenhausinstitut ergibt, prognostizieren die betreffenden Einrichtungen bis zum Jahr 2020 eine Marktbereinigung in den eigenen Reihen.

So gehen sechs Prozent der befragten Kliniken - allesamt Häuser mit unter 200 Betten - davon aus, in etwas mehr als fünf Jahren nicht mehr zu existieren. Weitere zehn Prozent befürchten die Schließung von Fachabteilungen - vor allem der Gynäkologie und Geburtshilfe.

Wer jetzt angesichts dieser Zahlen aufschreckt und die Versorgung auf dem Land unbedingt erhalten wissen will, hat anscheinend die vergangenen Jahre in einem gesundheitspolitischen Erdloch gelebt.

Spätestens mit Einführung des DRG-Systems vor etwas mehr als zehn Jahren ist klar, dass Wirtschaftlichkeit das härteste Kriterium werden wird, wenn es ums Überleben der einzelnen Landklinik geht.

Dass die Fallpauschalen wesensimmanent im Widerspruch zu lokal- und regionalpolitischen Bestrebungen zum Erhalt der Versorgung in dünn besiedelten Regionen stehen, hätte früher erkannt werden können - und sollen. Jetzt werden harte Einschnitte fast unabwendbar sein.

Lesen Sie dazu auch: Blick in die Zukunft: Landkliniken auf der Kippe

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus