Umfrage

Hausärzte und Hörgeräte

Allgemeinmediziner spielen bei der Aufklärung zu Hörhilfen eine zentrale Rolle. Für jeden zweiten Hörgeräteträger in Deutschland dienten sie auch als Informationsquelle – weit vor Dr. Google und Medienrecherche.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Mehr als jeder Dritte mit einer schlechteren Hörleistung hat 2018 ein Hörgerät.

Mehr als jeder Dritte mit einer schlechteren Hörleistung hat 2018 ein Hörgerät.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

FRANKFURT/MAIN. Bei der Akzeptanz und dem Gebrauch von Hörgeräten gibt es in Deutschland noch viel Luft nach oben. Das legt eine repräsentative Befragung von mehr als 13.500 Menschen – 1302 von ihnen mit einem festgestellten Hörverlust – im Auftrag der European Hearing Instrument Manufacturers Association (EHIMA) nahe, die im Dreijahres-Abstand erhoben wird. In Deutschland leben demnach 12,2 Prozent der Bevölkerung mit einer verminderten Hörleistung – 2015 waren es 12,1 Prozent.

36,9 Prozent der Patienten mit einer attestierten Hörminderung sind indes auch mit einer Hörgerätelösung versorgt – gegenüber 2015 ein Zuwachs um zwei Prozentpunkte. Der Anteil der Hörgeräteinhaber, die binaural versorgt sind, ist von 75 Prozent in 2015 auf aktuell 71 Prozent zurückgegangen.

Fast jeder Zweite absolviert Hörtest

Mit 45 Prozent ist die Rate der Menschen in Deutschland im Vergleich zu 2016 konstant geblieben, die sich nach eigener Aussage in den vergangenen fünf Jahren mindestens einem Hörtest unterzogen haben. Mit 60 Prozent – Mehrfachnennungen waren möglich – waren erwartungsgemäß die HNO-Ärzte erster Ansprechpartner für den Hörtest.

In 22 Prozent der Fälle haben sich die Patienten das Gehör in der Hausarztpraxis und in weiteren 20 Prozent beim Hörgeräteakustiker testen lassen. Zwei Prozent geben an, einen Online-Test oder eine entsprechende Smartphone-App genutzt zu haben. Mit 31 Prozent hat sich rund jeder dritte Deutsche über 14 Jahre noch nie einem Hörtest unterzogen.

Betrachtet man nur die Gruppe der Hörgeschädigten, so suchen diese anscheinend auf den verschiedensten Kanälen nach Informationen zu Hörhilfen. Mit 47 Prozent – Mehrfachnennungen waren wieder möglich – führten HNO- und Hausärzte sowie die Hörgeräteakustiker die Liste der Ansprechpartner klar an. Mit 21 Prozent suchte jeder fünfte, der von einer Hörminderung betroffen ist, weitere Infos zu Hörhilfen im Web – mit 13 Prozent dominierte hierbei die gezielte Suche auf den Websites der Hörgeräte-Hersteller vor den Online-Angeboten entsprechender Versorger und Dr. Google & Co.

18 Prozent derjenigen, die bereits Hörhilfen anwenden, suchten das Infogespräch mit Freunden und Verwandten. Eine sehr untergeordnete Rolle als Infoquelle spielten zielgerichtete Beiträge in Tageszeitungen oder Magazinen mit sechs Prozent sowie entsprechende Zeitungsanzeigen mit vier Prozent. 31 Prozent gaben an, nach keinerlei Infos zu Hörhilfen gesucht zu haben.

Für die Zielgruppe der Hörgeminderten spielten Hausärzte eine wichtige Rolle. So geben in der Studie 42 Prozent an, zuallererst mit ihrem Hausarzt über einen möglichen Hörverlust gesprochen zu haben, in 58 Prozent der Fälle erfolgte der gezielte Gang zum HNO-Arzt.

Danach befragt, zu welchen anderen physischen und psychischen Beeinträchtigungen eine Hörminderung führen kann, gaben 30 Prozent der Betroffenen eine mögliche Depression an, gefolgt von Schlafstörungen und Bluthochdruck (je 22 Prozent), Demenz (elf Prozent), schlechtes Sehen (zehn Prozent) sowie Diabetes und Rückenprobleme (je acht Prozent). 47 Prozent der Befragten mit einer Hörminderung gaben an, diese Beeinträchtigung führe zu keinem der oben genannten Krankheitsbilder.

Tragedauer wird länger

Mit Blick auf die Anwender von Hörhilfen zeigt die Studie einen interessanten Trend. In Deutschland tragen Hörgeschädigte ihre Hörhilfen inzwischen sechs Jahre, bis sie sie durch neue Lösungen ersetzen – 2015 erfolgte der Wechsel noch nach nur fünf Jahren. Insgesamt vergehen vom Attestieren des Hörverlusts bis zur Versorgung mit einer Hörhilfe – sofern die Entscheidung zur Anschaffung fällt – im Schnitt zwei Jahre.

60 Prozent der befragten Hörhilfenbesitzer geben an, im Nachhinein zu bereuen, sich nicht früher für den Schritt der Hörgeräteversorgung entschieden zu haben. Als Gründe dafür nennen 72 Prozent von ihnen ein besseres soziales Leben, gefolgt von einer besseren mentalen und emotionalen Gesundheit (52 Prozent), einer besseren Performance im Job (19 Prozent) oder auch eine geringere Müdigkeit in den Abendstunden (15 Prozent).

Mangelndes Wissen herrscht anscheinend bei vielen Hörgeschädigten über Leistungen der Kassen im Falle einer Hörgeräteversorgung. Zum 1. November 2013 ist der Festbetrag für schwerhörige Versicherte über 18 Jahren auf rund 785 Euro gestiegen. Derweil geben 47 Prozent der Befragten mit einer verminderten Hörleistung, die nicht im Besitz einer Hörhilfe sind, an, nichts über eventuelle Kostenbeteiligung Dritter – darunter Kassen – zu wissen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren