Hausarzt schlägt Alarm wegen Plausiprüfung

Die Plausibilitätsprüfungen in Hessen sind in die Schlagzeilen geraten.

Veröffentlicht:
Hessische Plausiprüfung in der Kritik: Ein Hausarzt wehrt sich gegen Bescheide, die auf Fälle aus dem Jahr 2005 zurückgehen.

Hessische Plausiprüfung in der Kritik: Ein Hausarzt wehrt sich gegen Bescheide, die auf Fälle aus dem Jahr 2005 zurückgehen.

© Udo Kröner / imago

NEU-ISENBURG (pei). Der Hausarzt Dr. Siegfried Spernau aus Neu-Isenburg wehrt sich in den Medien gegen die Praxis der KV Hessen bei der Plausiprüfung. Die KV habe ihre Fürsorgepflicht verletzt, meint er.

Spernau ist einer von über 250 Ärzten, die nach der Plausiprüfung satte Honorarrückforderungen erhalten haben. Die Bescheide gehen zurück bis auf das Jahr 2005. Spernau wertet den Zeitverzug als Verletzung der Fürsorgepflicht und will, dass die Staatsanwaltschaft deshalb gegen die KV ermittelt. Der Hausarzt kandidiert bei der KV-Wahl im Oktober, um die Prüfpraxis durchleuchten zu können.

Die KV erklärte auf Anfrage, die Plausibilitätsprüfung mit Zeitprofilen erfolge nach der Prüfrichtlinie und auf Basis der Rechtsprechung, die eine Korrektur des Honorarbescheids binnen vier Jahren zulasse. Geprüft würden alle Praxen, "und 98 Prozent aller Praxen haben mit diesen Vorgaben keine Probleme".

Aufgrund der Plausiprüfung hatte die KV etwa 260 Ärzte an die Zentralstelle zur Bekämpfung von Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen gemeldet. Die Ärzte können durch Schadenswiedergutmachung die Einstellung des Verfahrens erreichen. Laut Zentralstelle haben 60 Ärzte diese Option schon genutzt. Gehen Ärzte auf Konfrontationskurs, drohen Hausdurchsuchungen und Patientenbefragungen.

Lesen Sie dazu auch: 300 Patienten gehen für ihren Arzt in Neu-Isenburg auf die Straße

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfram Benoist 18.09.201000:29 Uhr

Umsatz pro Stunde bei großer Praxis mit mehreren Helferinnen

Mit den Ziffern 03112 und 03212 erreicht man ein "Stundenhonorar" von 74,37€. Damit kann man nicht 5 Helferinnen, die eine große Praxis am Laufen halten, bezahlen. Mit Hausbesuchen beträgt das "Stundenhonorar" sogar nur 56,44€. Ich kenne die Preise in Stundenhotels nicht, aber ich denke, sie liegen deutlich über dem ärztlichen Stundenhonorar. Es wird dort eben mehr geboten.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut