Acht Bieter

Heppenheimer Kreiskrankenhaus begehrt

HEPPENHEIM (ine). Acht Bewerber gibt es für das Kreiskrankenhaus Heppenheim an der südhessischen Bergstraße.

Veröffentlicht:

Die GmbH ist seit Jahren auf Finanzspritzen des Landkreises, der als alleiniger Gesellschafter fungiert, angewiesen.

Im Rennen sind unter anderem die Schweizer Ameos-Gruppe, die Helios-Kliniken GmbH und die beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim.

Das Haus der Regelversorgung hat 280 Planbetten, jährlich werden mehr als 14.000 Patienten dort stationär behandelt. Der Investitionsbedarf der Klinik liegt bei etwa 50 Millionen Euro.

Wie genau eine Partnerschaft aussehen könnte, ist im Konzeptwettbewerb nicht festgelegt. Die 600 Klinikbeschäftigten wollen auf jeden Fall weiter in kommunaler Obhut bleiben. Sie haben dafür auf dem Online-Portal www.openpetition.de 2330 Unterschriften gesammelt.

Landkreis will Zepter in der Hand behalten

Der Landkreis strebt eine Verbund- oder Partnerlösung an und will das Zepter künftig nicht aus der Hand geben, sondern in wichtigen Fragen auf einem Vetorecht bestehen.

Krankenhausdezernent Thomas Metz strebt ein gemeinsames Rechtsdach, eine gemeinsame Kasse und abgestimmte medizinische Angebote der beteiligten Kliniken an.

Medizinisch nicht notwendige und unwirtschaftliche Doppelstrukturen sollen nach Angaben von Metz abgeschafft werden.

Die Spezialisierung der einzelnen Häuser in einem Verbund ist seiner Meinung nach eine Chance für effizientere und effektivere Strukturen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren