Diagnostika-Industrie

Herstellerverband lobt Antigentests auf SARS-CoV-2 als wichtige Ergänzung

Neue Strategie, neue Tests: Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) fordert für die Antigentests auf SARS-CoV-2 klare Vergütungsstrukturen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Verband der Diagnostica-Industrie VDGH hat die Ankündigung der Bundesregierung begrüßt, die nationale Teststrategie zum 15. Oktober anzupassen und dann auch die Nutzung von Antigentests mit einzubeziehen. Für die Akutdiagnostik etwa in der hausärztlichen Praxis, beim Kinderarzt oder zum Schutz vulnerabler Gruppen in Pflegeeinrichtungen, Altenheimen und Krankenhäusern seien Antigentests eine wichtige Ergänzung zu den PCR-Tests, so der Vorsitzende des VDGH, Ulrich Schmid.

„Wo schnelle Entscheidungen vor Ort zu treffen sind, können Antigen-Schnelltests eine wertvolle Entscheidungshilfe darstellen“, wird Schmid in einer Pressemitteilung des Verbands zitiert. Die Industrie werde diese Tests liefern.

Bekanntlich weisen Antigentests das Coronavirus direkt nach, indem im Test Proteine der Virushülle erkannt werden. Die Probennahme erfolgt als Abstrich aus dem Nasen-/Rachenraum. Antikörpertests weisen dagegen Antikörper im Blut von Patienten nach, bieten also einen nachgelagerten indirekten Nachweis.

WHO: Idealerweise 99 Prozent Spezifität

Bereits ein Dutzend verschiedener CE-markierter Antigentests als Schnelltests seien verfügbar, so der VDGH. Nach dem WHO-Leitfaden vom 11. September 2020 sei angesichts der aktuell relativ niedrigen Prävalenz von SARS-CoV-2-Infektionen für Antigentests eine Spezifität von mindestens über 97 Prozent erforderlich, idealerweise von 99 Prozent. Die Sensitivität sollte über 80 Prozent liegen, berichtet der VDGH über das WHO-Papier. Die Diagnostika-Industrie begrüße, dass die Validierung verfügbarer Antigen-Schnelltests in der Verantwortung des Paul-Ehrlich Instituts liegt, so Schmid.

Da die Erforschung, Entwicklung und Produktion hochwertiger Antigentests kosten- und zeitaufwendig sei, fordert der VDGH Politik und Selbstverwaltung auf, bis zum 15. Oktober „verlässliche Vergütungsstrukturen für den Einsatz von Antigentests“ zu schaffen.

Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) vertritt nach eigenen Angaben als Wirtschaftsverband die Interessen von mehr als 100 in Deutschland tätigen Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 4,5 Milliarden Euro. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?