Kommentar

Hoffnung auf Schadenersatz

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Die frühere Altersgrenze von 68 Jahren für Vertragsärzte ist Geschichte. Gerade deshalb schauen viele Zwangsruheständler neidisch auf die vielleicht nur wenige Monate jüngeren Kollegen, die jetzt weitermachen dürfen. Ärzte, die rechtliche Schritte gegen ihren Zwangsruhestand unternommen haben, können aber noch auf eine finanzielle Entschädigung hoffen. Vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) macht eine Zahnärztin geltend, die Regelung sei eine unzulässige Altersdiskriminierung.

Nach ständiger Rechtsprechung der Luxemburger Richter können EU-Bürger Schadenersatzansprüche gegen ihren Staat geltend machen, wenn sie sich erfolgreich gegen europarechtswidrige Regelungen ihres Landes wehren. Dabei muss nun nicht jeder betroffene Arzt durch alle Instanzen gehen. Es spart für beide Seiten Geld, Zeit und Nerven, wenn der jeweilige Streit einvernehmlich ruht, bis der EuGH entschieden hat.

Wie die Richter entscheiden, ist völlig offen. Selbst wenn die Altersgrenze für Zahnärzte rückwirkend kippen sollte, hängt es von der Begründung ab, ob gleiches auch für Vertragsärzte gilt. Denn als die Klägerin 2007 in den Ruhestand musste, gab es für Zahnärzte keine Zulassungsbeschränkungen mehr.

Lesen Sie dazu auch: Schadenersatz wegen Altersgrenze?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus