Personalvermittlung

Honorarärzte gründen Genossenschaft

Mit einem hohen Qualitätsanspruch geht die erste Honorararzt-Genossenschaft an den Start: Nur eigens zertifizierte Kräfte sollen vermittelt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vermittlungsagenturen für Honorarärzte bekommen Konkurrenz: Ende Dezember haben 25 selbstständige Mediziner eine Genossenschaft gegründet, die LocumCert eG.

Mit einem hohen Qualitätsanspruch will die Gesellschaft den verbreitetsten Problemen im Honorararzt-Metier zu Leibe rücken und ihren Mitgliedern gleichzeitig umfangreichen Service bieten.

2000 Euro beträgt die Gesellschaftereinlage, die im Falle eines Austritts aber verzinst zurückgezahlt werden soll. Außerdem wird für Honorarärzte, die auf diesem Wege nach einem Arbeitgeber suchen, ein Eintrittsgeld von 500 Euro fällig. Zur Zielgruppe gehören auch selbstständige Pflegekräfte sowie andere Klinikdienstleister.

Momentan hat die Genossenschaft noch alle Hände voll damit zu tun, den Geschäftsbetrieb vorzubereiten, der im April beginnen soll, wie Dr. Nicolai Schäfer, Vorsitzender des Bundesverbandes der Honorarärzte (BVH) versichert.

Der Verband ist Ideengeber und Initiator der Genossenschaftsgründung. Ihren Mitgliedern verspricht die Genossenschaft vor allem Entlastung von Honorarabrechnung und Vertragsgestaltung.

Der Nachfrageseite wird ein hoher Qualitätsanspruch signalisiert. Nur zertifizierte Fachkräfte sollen vermittelt werden. Derzeit, sagt BVH-Chef Schäfer, erarbeite der Verband ein entsprechendes Zertifikat.

Die Inhalte dieses Gütesiegels, das im Sommer fertig und akkreditiert sein soll, diskutiere man noch. Auf jeden Fall werde die gesamte universitäre und berufliche Biografie anhand der originalen Zeugnisse und Urkunden unter die Lupe genommen.

Zudem sollen Referenzen von früheren Arbeitgebern abgefragt werden. Schäfer: "Wir sind an langfristigen Kooperationen zwischen Honorarärzten und Auftraggebern interessiert und an Leuten, die wir kennen".

Auch bei Konflikten zwischen beiden Seiten will sich LocumCert einschalten. Im Honorararztmarkt, heißt es, sei man das erste Unternehmen, das ein freiwilliges Mediationsverfahren anbiete. (cw)

www.locumcert.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern