Kommentar

IT-Sicherheit – Verantwortung klar definiert

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Der Bericht über nachträglich in eine Lungen-CT eingefügte Metastasen ist auf den ersten Blick ziemlich radiologiespezifisch. Tatsächlich bekommt er aber durch die jüngsten Diskussionen um die Telematikinfrastruktur auch für Arztpraxen eine gewisse Aktualität.

Denn er stellt im Kern die Frage nach der Verantwortung für die IT-Sicherheit in Zeiten digitaler Vernetzung. Viele machen es sich da immer noch sehr leicht und zeigen wahlweise auf IT-Unternehmen, die gematik oder den Bundesgesundheitsminister.

Und ja: Unternehmen wie Behörden haben ihre Rolle, aber letztlich in der Verantwortung ist die medizinische Einrichtung: Krankenhausleitung und Praxis-Chefs müssen sich bewusst sein, dass sie durch aktive Entscheidungen für mehr oder weniger Sicherheit sorgen.

Das gilt im Krankenhaus, wo neben der Sicherheit auch die Verfügbarkeit wichtig ist: Was hilft ein unmanipulierbares CT-Bild, wenn es im Notfall so lange dauert, dass der Patient gefährdet ist? Hier muss das Krankenhaus abwägen, und es muss, wenn es auf maximale technische Sicherheit bewusst verzichtet, durch organisatorische Maßnahmen für möglichst hohe Sicherheit sorgen.

Ähnlich ist es in der Arztpraxis: Wer seine Praxis per Konnektor an die Telematikinfrastruktur holt und den alten Online-Zugang kappt, erhöht die Sicherheit. Wer parallel einen weiteren Online-Zugang nutzt, weil das bequemer ist, bezahlt einen Preis, genau wie eine Arztpraxis, die externe USB-Sticks akzeptiert.

In jedem Fall gilt es, Verantwortung für die Anbindung der eigenen Einrichtung an die Telematikinfrastruktur zu übernehmen und nicht auf andere zu zeigen. Keine ärztliche Aufgabe? Doch.

Lesen Sie dazu auch: Cyberattacken: Hacker manipulieren Metastasen in Lungen-CT

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie