IV-Vertrag bringt Kostenvorteile in der Versorgung

NEU-ISENBURG (ger). Modelle zur Integrierten Versorgung können die Effizienz der Versorgung so sehr verbessern, dass aus den Gewinnen höhere Honorare für Ärzte finanziert werden können. Das belegt jetzt eine aktuelle Evaluation aus dem Projekt "Gesundes Kinzigtal", die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Veröffentlicht:

In dem seit 2006 laufenden IV-Vertrag hat sich der Deckungsbeitrag der AOK Baden-Württemberg für ihre dort lebenden 30.000 Versicherten um 4,82 Prozentpunkte verbessert. Das sagen übereinstimmend die Managementgesellschaft Optimedis AG und die AOK.

In Euro ergebe sich nach den Berechnungen von Optimedis je Versichertem eine Ersparnis von 98 Euro für die Kasse, die AOK spricht von 80 bis 90 Euro - je nach Vergleich zur Standardversorgung.

2007 hatte die Verbesserung des Deckungsbeitrags noch bei 3,33 Prozentpunkten gelegen. Für 2009 und 2010 erwartet Optimedis noch bessere Zahlen.

Auch die AOK ist optimistisch: "Wir erwarten einen anhaltenden Trend zu einer günstigeren Versorgung", sagte Dr. Rolf Hoberg,, Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg, der "Ärzte Zeitung".

Die Ersparnisse für die AOK lägen vor allem in einem straffen Arzneimanagement und in einer abgesenkten Rate von Klinikeinweisungen. Positiv sei, dass bei den Versicherten eine "hohe Zufriedenheit" herrsche.

Die angebotenen Präventionsprogramme, etwa für eine gesunde Ernährung und Rückenschulungen würden stark in Anspruch genommen.

Dass Arztnetze generell in der Lage sind, die Versorgung zu verbessern, zeigt eine aktuelle Studie von Janssen-Cilag und dem Verband der Praxisnetze.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen