Arzt und Waffenbesitz

Im „Königreich Bayern“ wohnen nicht nur Reichsbürger

Behördenmitarbeiter in der Sprache staatsbürgerlichen Querulantentums auf die Schippe zu nehmen, ist keine gute Idee, musste ein Arzt beim Ausfüllen eines Antrags feststellen. Seine Waffenbesitzkarte darf er aber behalten, wie ein Gericht entschied.

Von Frank Leth und Martin WortmannMartin Wortmann Veröffentlicht:
Wo genau liegt eigentlich Bayern – und seit wann gehört die Pfalz nicht mehr dazu?

Wo genau liegt eigentlich Bayern – und seit wann gehört die Pfalz nicht mehr dazu?

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

NEUSTADT/WEINSTRAßE. Ein Arzt, der in einem Behörden-Formular angibt, im „Königreich Bayern (Deutschland)“ zu wohnen, gilt deshalb noch nicht automatisch als Anhänger der Reichsbürger-Szene. Das hat kürzlich das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße entschieden. Dem klagenden Arzt kam dabei auch sein Engagement in der Ärztekammer zugute; er darf seine Waffenbesitzkarten behalten.

Der in Kaiserslautern lebende und praktizierende Mediziner ist Jäger und Sportschütze. Er ist daher auch Inhaber mehrerer Waffenbesitzkarten. 1978 hatte er erstmals einen sogenannten Staatsangehörigkeitsausweis beantragt, damit er seine Approbation als Arzt erhalten kann. Der Ausweis ist befristet und bestätigt verbindlich die deutsche Staatsangehörigkeit.

2015 musste er erneut eine Bestätigung seiner deutschen Staatsangehörigkeit einreichen – und fühlte sich dadurch offenbar leicht provoziert. In dem entsprechenden Antragsformular gab er als Wohnsitz „Kaiserslautern, Königreich Bayern (Deutschland)“ an. Früher habe er in „Langen, Großherzogtum Hessen, Deutschland“ gelebt. Zum „Königreich Bayern“ gehörte von 1806 bis 1918 auch die linksrheinische Pfalz.

Da versteht die Stadt keinen Spaß

Zuerst erhielt der Arzt damit sogar den begehrten Nachweis. Als er dann aber noch monierte, sein Nachname sei falsch, nämlich ausschließlich in Großbuchstaben geschrieben, wurde es den Mitarbeitern der Stadt Kaiserslautern zuviel. Die Stadt widerrief die dem Arzt erteilten Waffenbesitzkarten und auch den kleinen Waffenschein.

Zur Begründung führte die Stadt an, der Arzt gehöre zur Reichsbürgerszene. „Reichsbürger“ verneinten die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und lehnten die auf dem Grundgesetz fußende Rechtsordnung ab. Daher sei der Jäger und Sportschütze „waffenrechtlich unzuverlässig“. Es gebe bei ihm ein Risiko der missbräuchlichen Verwendung von Schusswaffen.

Nach erfolglosem Widerspruch zog der Arzt vor Gericht. Der Reichsbürger-Vorwurf sei abwegig. Das Verwaltungsgericht Neustadt gab ihm nun recht; der Widerruf der Waffenbesitzkarten sei rechtswidrig. Zwar könnten die Angaben des Arztes ein Indiz für die Zugehörigkeit zur Reichsbürgerszene sein. So könnten die Begriffe „Königreich Bayern“ und „Großherzogtum Hessen“ darauf hinweisen, dass der Antragsteller die Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Abrede stellt.

Allerdings hätte die Stadt eine „Gesamtbetrachtung“ vornehmen müssen, die auch die „Lebensführung des Klägers“ berücksichtigt. Der Arzt lebe seit über 30 Jahren in Kaiserslautern. Er sei Mitglied in mehreren Ärztekammern und in Gerichtsverfahren als von der Ärztekammer benannter Gutachter engagiert.

Es gebe im beruflichen Umfeld keine Erkenntnisse, dass er die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland ablehne oder die Legitimation des deutschen Staates missachten könnte.

Kein Risiko ersichtlich

„Vor diesem Hintergrund erschienen seine Angaben als Einzelfälle einer rein verbalen Provokation im situativen Zusammenhang“, befanden die Verwaltungsrichter. Ein solcher „Ausrutscher“ rechtfertige noch nicht die Annahme, der Arzt lehne das Grundgesetz und die darauf fußende Rechtsordnung ab – und damit insbesondere auch die Vorgaben des Waffengesetzes.

Auch ein konkretes Risiko, dass der Arzt künftig Schusswaffen und ihre Munition nicht ordnungsgemäß verwahren oder mit ihnen nicht sorgfältig umgehen könnte, sei jedenfalls derzeit nicht ersichtlich.

Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße Az.: 5 K 836/18.NW

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?