Krebsvorsorge

In der GKV eher Frauensache

Veröffentlicht:

HAMBURG/USINGEN/WIEN. Mit 27 Prozent nutzt nur rund jeder vierte Mann über 45 Jahren die von den Krankenkassen bezahlte jährliche Krebs-Früherkennung. Bei den Frauen hingegen lassen sich 59 Prozent der über 20-Jährigen jährlich auf Krebs durchchecken. Das ergibt eine Auswertung ihrer Versichertendaten, wie die Techniker Krankenkasse (TK) mitteilt. Anlässlich des am 3. November begangenen "Weltmännertages" will die Kasse damit auf die Vorsorgemüdigkeit des starken Geschlechts aufmerksam machen.

Denn: Trotz Kampagnen und Werbeaktionen lassen sich Männer nur schwer zur Krebs-Früherkennung motivieren. "Männer sind in Sachen Gesundheit ganz klare ‚Vorsorgemuffel‘", bedauert der TK-Experte für ambulante Leistungen, Mathias Brunner.

Regional gibt es laut TK durchaus Unterschiede. Während die Beteiligung bei den Männern zwischen 34 Prozent in Sachsen und 22 Prozent im Saarland variiert, nutzen zwischen 63 Prozent der Frauen in Sachsen und 52 Prozent der Frauen im Saarland das Angebot. "In keiner Region nutzen die Männer die vorhandenen Angebote aber auch nur annähernd so intensiv wie die Frauen", verdeutlicht Brunner.

Generell gebe es aber ein klares Ost-West-Gefälle. Bei den Frauen kämen lediglich die Hamburgerinnen (61 Prozent) an die Werte von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (je 62 Prozent), Sachsen-Anhalt (61 Prozent) und Thüringen (60 Prozent) heran. Bei den Männern gelinge dies einzig den westdeutschen Ländern Baden-Württemberg und Niedersachsen (je 29 Prozent).

Das mangelnde Vorsorgeinteresse des starken Geschlechts ist auch der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit ein Dorn im Auge. Zum Weltmännertag wird sie daher am Freitag ihre neue Vorsorge-Broschüre "Regelmäßig zur Männer-Inspektion, auch dann, wenn alles rundläuft!" veröffentlichen – zum Start ihrer deutschlandweiten Informationskampagne zur Prävention in Sachen Männergesundheit. Die Broschüre fasse hierzu erstmals Vorsorge-Empfehlungen zu Kassen- und IGeL-Angeboten in der Urologie, der Kardiologie, der internistischen sowie der Allgemeinmedizin in einer übersichtlichen Checkliste zusammen.

Die DGMG appelliert an Ärzte, Männer in Praxen gezielt zu informieren, "wie einfach und schnell Vorsorge für den Mann ist" – verbunden mit dem Tipp, am besten gleich ein persönliches Vorsorgegespräch zu vereinbaren. Premiere feierte der Weltmännertag 2000 in Wien unter der Schirmherrschaft von Michail Gorbatschow. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar