Deutschland verliert als Absatzmarkt für die Unternehmen der Medizintechnologie- sowie Medizinprodukte-Branche zunehmend an Bedeutung

Die deutschen Unternehmen der Biotechnologie sowie der Medizintechnologie und Medizinprodukte sind innovationsgetrieben. Der Heimatmarkt Deutschland spielt für sie eine zunehmend geringere Rolle.

Die Mitgliedsunternehmen, die sich bei Spectaris, dem Deutschen Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien, organisieren, sind ein Beispiel für die treibende Kraft der Innovationen. Spectaris vereint unter seinem Dach Unternehmen aus den Sparten Consumer Optics, Optische Technologien, Analysen-, Bio- und Labortechnik, Imaging und Phototechnik sowie Medizintechnik.

Dem jüngst veröffentlichten Spectaris-Branchenbericht 2008 ist zu entnehmen, dass die Unternehmen fast zehn Prozent ihres Umsatzes von aktuell 42 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung stecken. Die innovativen Produkte - darunter befinden sich Laser, Labortechnik, chirurgische Instrumente, Endoskope oder auch Brillen und Rollstühle - finden ihre Abnehmer zu 60 Prozent außerhalb der deutschen Grenzen. Wichtige Kennzahl: Ein Drittel der abgesetzten Produkte sind jünger als drei Jahre.

Dies spricht im Vergleich zu anderen Branchen von einer hohen Innovationsquote innerhalb der Branche. Innovationen entscheiden über Überleben oder das Marktausscheiden von Unternehmen. Dies verdeutlicht ein Blick auf die deutsche Biotechnologie-Branche: Sorgt bei großen Arzneimittelherstellern der Mix aus etablierten Medikamenten und Neuentwicklungen für einen gewissen Risikoausgleich, hängen dagegen viele kleinere Biotechspezialisten am Tropf einzelner Forschungsprojekte.

Zusätzlich sieht sich die Branche in ihrer Innovationskraft durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland eingeschränkt. BIO Deutschland, der Wirtschaftsverband der Biotechnologie-Branche, spricht sich vehement gegen weitere Restriktionen bei der Verschreibung von hoch innovativen Arzneimitteln aus. Außerdem befürwortet der Verband nachdrücklich gentechnisch entwickelte Arzneien. (maw)

Zur Serie »

Prix Galien International

Innovative Arzneien werden ausgezeichnet

Prix Galien - so heißt der Preis, der für Pharmakologische Innovationen und innovative Diagnostika seit 1970 vergeben wird. Zusätzlich zum nationalen Preis - in Deutschland ist das der Galenus-von-Pergamon-Preis - gibt es den internationalen Prix Galien. Er wird alle zwei Jahre verliehen. Bewerben können sich Medikamente, die bereits einen nationalen Prix Galien errungen haben.

In diesem Jahr richtet die "Ärzte Zeitung" - bereits zum zweiten Mal - die Verleihung des internationalen Prix Galien aus. Neun Kandidaten bewerben sich um den Preis:

  • Avastin® (Bevacizumab)
  • Champix® (Vareniclin)
  • Erbitux® (Cetuximab)
  • Gardasil®, Vakzine gegen Papillomviren
  • Inegy® (Ezetimib / Simvastatin)
  • Januvia® (Sitagliptin)
  • RotaTeq®, Vakzine gegen Rotaviren
  • Sutent® (Sunitinib)
  • Tygacil® (Tigecyclin).

Die Bekanntgabe des Preisträgers und die Verleihung werden bei der "International Prix Galien Award Gala" am 30. Oktober in Berlin bei einem Festakt stattfinden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen