Telemonitoring

Internisten geben die Hoffnung nicht auf

Kardiologen und Pneumologen sind vom Telemonitoring chronisch kranker Patienten überzeugt. Von jüngsten Fehlschlägen lässt man sich nicht entmutigen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Blick in die Kamera: Internisten wollen die Zielgruppen für die Telemedizin schärfen.

Blick in die Kamera: Internisten wollen die Zielgruppen für die Telemedizin schärfen.

© stefanolunardi / fotolia.com

WIESBADEN. Die Telemedizin hat es nicht leicht im Moment. Auf der einen Seite wird von der Politik zunehmend vehement eine Abrechenbarkeit telemedizinisch erbrachter Leistungen gefordert.

Auf der anderen Seite hat sich die Evidenzsituation bei zwei der Kernindikationen für das Telemonitoring, der Herzinsuffizienz und der COPD, in den letzten Jahren eingetrübt.

Professor Hugo Katus vom Universitätsklinikum Heidelberg und Professor Michael Pfeifer von der Universität Regensburg äußerten sich beim Internistenkongress in Wiesbaden dennoch überzeugt, dass sowohl die Herzinsuffizienz als auch die COPD sehr gute Indikationen für die telemedizinische Fernüberwachung seien.

"In der Kardiologie müssen wir allerdings die Patientengruppen, die vom Telemonitoring profitieren, genauer definieren", sagte Katus.

Während relativ breit angelegte Studien der letzten zwei Jahre keine signifikante Verringerung von Klinikeinweisungen ergaben, führte in der Studie CHAMPION die telemedizinische Überwachung des pulmonal-arteriellen Drucks zu einer hoch signifikanten Verringerung kardiovaskulärer Endpunkte.

Gewagte Kassen-Projekte

"Das macht schon Mut: Wenn wir die richtigen Patienten und Parameter überwachen, können wir bei unseren kritisch kranken Patienten viel erreichen", so Katus.

Für die Indikationen COPD und Asthma berichtete Pfeifer über mehrere aktuelle Studien, in denen die telemedizinische Überwachung der Lungenfunktion zwar eine hohe Patientenakzeptanz genoss, nicht aber Exazerbationen und damit Klinikeinweisungen reduzierte.

Trotz dieser Rückschläge sieht Pfeifer weiterhin ein hohes Potenzial für das Telemonitoring bei COPD: "Die bisherige Datenlage berechtigt aber noch nicht zu einer breiten Anwendung."

Kritisch äußerte sich der Pneumologe vor diesem Hintergrund zu Krankenkassenprojekten, bei denen die COPD-Telemedizin als Versorgung verkauft werde, die über den bisherigen Standard hinausgehe. "Das finde ich schon sehr gewagt. Was wir im Moment brauchen, sind keine neuen Modellprojekte, sondern klar definierte Studien."

Unabhängig von der COPD wies Pfeifer auf drei weitere pneumologische Telemonitoring-Indikationen hin, die er für relevant hält. Schon etabliert ist die Überwachung der Lungenfunktion nach Lungentransplantation. Interessant sei darüber hinaus die Überwachung von ambulanten Beatmungspatienten und von Patienten mit pulmonaler Hypertonie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung