Konnektoren, DiGa, eAU

KBV hat Zweifel an Digital-Fristen für Ärzte

Mit einem bunten Strauß an Digitalisierungsthemen beschäftigte sich jüngst die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Eine Botschaft: Es könnte eng werden mit ePA und eAU.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Der Weg ist in vielen Dingen noch weit, ob nun bei ePA, eAU oder den Gesundheits-Apps.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Der Weg ist in vielen Dingen noch weit, ob nun bei ePA, eAU oder den Gesundheits-Apps.

© Tex vector / stock.adobe.com

Berlin. Die KBV nährt wiederkehrende Zweifel, ob die geplanten Fristen zur Einführung digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen in diesem Jahr eingehalten werden können. Das teilte die Ärztevertretung auf einer Pressekonferenz zum Thema Digitalisierung Ende Januar mit. Ein Grund für die möglichen Verzögerungen ist laut KBV, dass technische Komponenten vermutlich nicht rechtzeitig verfügbar sein werden. Es gebe eine Diskrepanz zwischen gesetzlichen Fristen und der Komplexität der Anwendungen, heißt es.

Ein Beispiel sind Konnektor-Versionen, die für die elektronische Patientenakte (ePA) geeignet sind. Die notwendigen Updates würden teils erst zum Ende des zweiten Quartals erwartet, so Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender KBV-Vorstandsvorsitzender. Ärzte müssten aber spätestens ab dem 1. Juli nachweisen können, dass sie die nötige Ausrüstung haben, um ePA zu befüllen. Sonst drohen Sanktionen. Die KBV-Vorstände forderten, Ärzten keine Sanktionen aufzuerlegen – insbesondere dann nicht, wenn sie keinen Einfluss auf die Abläufe haben.

Industrie ist nicht schuld

Die KBV will dabei ausdrücklich nicht der Industrie die Schuld zuweisen. „Es bringt nichts, den Schwarzen Peter hin und her zu schieben“, so Kriedel. In den laufenden Prozessen würden sich immer neue Herausforderungen ergeben, die letztlich zu Verzögerungen führen könnten. Daran müssten dann alle Akteure gemeinsam arbeiten.

Es geht nicht darum, die Digitalisierung kleinzureden, aber wir müssen die Verhältnisse sehen, wie sie sind.

Dr. Stephan Hofmeister, 2. Vorsitzender der KBV

Als jüngstes Beispiel nannte Kriedel die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Ihr ursprünglich für Januar geplanter Start wurde zunächst auf Oktober geschoben. Aber auch dieser Termin droht nun zu kippen. Grund dafür sei, dass die Kassen im laufenden Entwicklungsprozess gemerkt hätten, eine Storno-Funktion zu benötigen. Das umzusetzen stelle nun die Industrie vor Herausforderungen.

„Es geht nicht darum, die Digitalisierung kleinzureden, aber wir müssen die Verhältnisse sehen, wie sie sind“, so Hofmeister. Die KBV wünscht sich von der gematik mehr Transparenz, was die Umsetzung einzelner Anwendungen angeht, etwa in Form eines Ampel-Systems. Dann sei klar ersichtlich, bei welchen Anwendungen womöglich Verzögerungen auftreten können oder welche fristgerecht für die Implementierung bereit seien. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung