Kardiologen preschen bei Praxiszertifizierung voran

Der Verband der niedergelassenen Kardiologen verleiht nach strenger Prüfung das Siegel "Kardiologische Qualitätspraxis".

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Als nach eigenen Angaben weltweit erster Facharztverband hat der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) ein Verfahren zur Praxiszertifizierung entwickelt.

Durch ein in Deutschland bislang einmaliges externes Audit werde garantiert, dass die zertifizierten Praxen vorher definierten, höchsten Qualitätsanforderungen im Alltag -und damit in der Patientenversorgung - genügen.

Sein Qualifizierungsprogramm "Kardiologische Qualitätspraxis®" hat der BNK unter das Motto "Qualität schafft Vertrauen" gestellt. Ziel sei es in erster Linie, das hohe Kompetenz- und Leistungsniveau der BNK-Praxen durch ein Qualitätssiegel nach außen hin sichtbar zu machen.

"Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen haben bislang keine Möglichkeit, sich ein objektives Urteil über die fachliche Kompetenz eines Kardiologen zu bilden. Gleiches gilt für die Qualität der Behandlung, der Praxisabläufe und der apparativen Ausstattung. Das wollen wir mit der Zertifizierung zur ‚Kardiologischen Qualitätspraxis‘ ändern", erläutert Franz Goss, Geschäftsführer der BNK Service GmbH, die Philosophie hinter dem Projekt.

Die Zertifizierung solle indes nicht nur für Patienten Klarheit schaffen, wie Gross nachschiebt. Auch für die Praxen biete das Qualitätssiegel eine ganze Reihe von Vorteilen: "Durch das in Deutschland bislang einmalige externe Auditverfahren stellen wir sicher, dass Titel und Logo nur von Praxen geführt werden, die strengen Qualitätsanforderungen genügen. Die Zertifizierung wird also eine hohe Akzeptanz erhalten, wovon die Kolleginnen und Kollegen zum Beispiel bei Verhandlungen mit Kostenträgern profitieren werden. Hinzu kommt, dass sich die Abwicklung recht einfach gestaltet und die Kosten sich in einem überschaubaren Rahmen bewegen", so Gross weiter.

Hinter dem Vorpreschen der niedergelassenen Kardiologen steckt indes nicht nur der Wunsch nach einer Qualitätsoffensive. Da Einzelpraxen seltener würden und es immer mehr Berufsausübungsgemeinschaften gebe, habe sich der BNK entschlossen, nicht den einzelnen Kardiologen zu zertifizieren, sondern die Praxis als Einheit.

Die Zertifizierung könne somit von jeder kardiologisch tätigen Praxis beantragt werden. Die Mitgliedschaft im BNK sei keine Voraussetzung.

Die Erstzertifizierung sei zunächst für maximal zwölf Monate gültig. Innerhalb dieses Zeitraums erfolge ein externes Audit zur Überprüfung der gemachten Angaben.

Bestehe die Praxis das Audit, sei sie berechtigt, den Titel "Kardiologische Qualitätspraxis®" für weitere 36 Monate zu führen, bevor ein Re-Audit durchgeführt wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren