Pollenallergie

Kassen-App lässt Nutzer aufblühen

Pollenallergiker können mit einer spezialisierten App der TK im besseren Umgang mit der Krankheit geschult werden, so eine universitäre Studie.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Markt rund um Gesundheits-Apps boomt. Allein in den beiden großen App-Stores können sich Nutzer heute schätzungsweise 220.000 gesundheitsbezogene Anwendungen herunterladen.

Jeder dritte Smartphone-Nutzer greift auf Gesundheits-Apps zu, um beispielsweise eigene Körperfunktionen zu überwachen oder auf Gesundheitsinformationen zuzugreifen. Für die wenigsten Apps gibt es jedoch bislang wissenschaftliche Untersuchungen über Nutzen und Effizienz, so die Techniker Krankenkasse (TK).

Um den Besonderheiten dieser Produkte gerecht zu werden, hat die TK bereits 2016 vom IGES-Institut eine eigene Risikoklassifizierung für digitale Versorgungsprodukte entwickeln lassen – zum Beispiel für ihre Pollenallergiker-App "Husteblume". Nun hat sie deren Nutzen für die User von der Uniklinik Freiburg in einer Studie mit 661 Teilnehmern überprüfen lassen.

Ergebnis: 56 Prozent der Nutzer fühlen sich besser über ihre Allergie informiert, jeder Dritte (34 Prozent) gibt an, dass er mit seiner Allergie besser umgehen kann, seit er die App benutzt und 27 Prozent berichten, dass sich ihre Lebensqualität durch die App verbessert hat. Bei jedem Elften habe sich sogar die Allergie insgesamt gebessert.

"Die Ergebnisse zeigen, dass die TK-Allergie-App eine wirksame Ergänzung zu den bewährten Allergiebehandlungen ist, zumal es sich bei den Nutzern überwiegend um Allergie-Erkrankte mit regelmäßiger Medikamenteneinnahme handelt", erläutert Professor Karl Christian Bergmann vom Allergie-Centrum-Charité in Berlin, mit dem die TK die App gemeinsam entwickelt hat.

Die Mehrheit der Studienteilnehmer habe die App während der Pollenflugsaison 2017 an mindestens drei bis vier Tagen (28 Prozent) beziehungsweise fünf oder mehr Tagen (46 Prozent) pro Woche genutzt – 40 Prozent sogar auch während einer nur schwachen Ausprägung ihrer allergischen Symptome. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?