Kassen goutieren gute Bewertungen im Netz

Auf der Suche nach einem "guten Arzt" nutzen immer mehr Menschen das Internet. In Deutschland gibt es inzwischen knapp 20 Bewertungsportale, die den Anspruch erheben, den Nutzern bei der Arztsuche mit neutralen Informationen zu helfen.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Arztsuche im Internet: Über Bewertungsportale soll das für Patienten ganz einfach gehen.

Arztsuche im Internet: Über Bewertungsportale soll das für Patienten ganz einfach gehen.

© Foto: Dronwww.fotolia.de

Die Mund-zu-Mund-Propaganda habe ihre Grenzen, erklärte Ingo Horak, Gründer und Geschäftsführer von DocInsider.de bei einem Symposion der Gesellschaft für Recht und Politik (GRPG) in München. Empfehlungen von Familienangehörigen, Bekannten und Freunden seien oft nur bedingt hilfreich. Auch die Suche bei Google führe nur selten zu den gewünschten Ergebnissen.

Demgegenüber seien spezialisierte Bewertungsportale, die das mehr oder weniger unsystematisch und zufällig ausgetauschte Erfahrungswissen von vielen Menschen sammeln und nach bestimmten Qualitätskriterien ordnen, wesentlich besser geeignet, dem Einzelnen bei der Suche nach einem Arzt zu helfen. Bewertungsportale seien aber auch für die Niedergelassenen eine Chance, weil sie die Benotung durch die Patienten zur Verbesserung ihrer Qualität nutzen können, erklärte Horak.

Für die Krankenkassen sei neben den harten Fakten der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität auch die subjektive Sicht der Patienten ein integraler Bestandteil der Behandlungsqualität, sagte der Vorstandsvorsitzende der Siemens-BKK, Dr. Hans Unterhuber. Weiche Urteile von Patienten, die die Zufriedenheit, das Vertrauen, den Schmerz oder die Lebensqualität betreffen, würden heute vielfach noch zu gering geschätzt. Sie seien aber für die Krankenkassen wichtige Entscheidungsgrundlagen beim Abschluss von Selektivverträgen, erklärte Unterhuber.

Die Bewertung von Ärzten und die Veröffentlichung der Ergebnisse in Bewertungsportalen berührt unter anderem das Persönlichkeitsrecht der betroffenen Mediziner, erläuterte der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Sachsen-Anhalt, Dr. Harald von Bose. Im Falle von Bewertungsportalen für Lehrer und Professoren habe die Rechtsprechung jedoch festgestellt, dass die Meinungsfreiheit der Portalbetreiber und der bewertenden Personen Vorrang vor der informationellen Selbstbestimmung der Bewerteten hat. Dies sei prinzipiell auch auf die Ärzteportale übertragbar, sagte von Bose.

Gleichwohl müssten von den Betreibern der Portale eine Reihe kritischer Punkte beachtet werden. So sei Schmähkritik durch Patienten verboten. Zudem verstärke das Internet die Gefahr, dass Ärzte stigmatisiert oder an den Pranger gestellt würden. Auch trügen anonyme Beiträge nicht zu einer transparenten Kommunikation über die Qualität ärztlicher Leistungen bei, gab von Bose zu bedenken.

Der Rechtsrahmen für die Bewertung ärztlicher Leistungen im Internet sei bislang noch weitgehend unklar, sagte auch der Hamburger Rechtsanwalt Dr. Philipp Plog. Im Moment gebe es keine klare Antwort auf die Frage, ob Bewertungen durch Laien überhaupt zulässig sind. So seien einige Datenschützer der Ansicht, dass Bewertungen in Freitextfeldern unzulässig sind. Dem stehe jedoch die Auffassung gegenüber, dass es auch eine "Meinungsfreiheit von unten" gibt, erläuterte Plog.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren