Kassen müssen keine Hüftprotektoren bezahlen

KASSEL (mwo). Hüftprotektoren gehören in der Regel nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Das Bundessozialgericht (BSG) lehnte am Mittwoch ihre Aufnahme in das GKV-Hilfsmittelverzeichnis ab.

Veröffentlicht:

Nach Ansicht der Richter könnten die Protektoren aber in das Hilfsmittelverzeichnis der Pflegeversicherung gehören (Az.: B 3 KR 11/07 R).

Schon 2003 lebten 650 000 Menschen in Heimen. Von ihnen stürzt jedes Jahr die Hälfte, 30 Prozent sogar mehrfach. Dadurch steigt häufig die Pflegebedürftigkeit. Die nach Herstellerangaben 35 bis 75 Euro teuren Hüftprotektoren sollen vor dem Oberschenkelhalsbruch schützen. Die im konkreten Fall klagende Rölke Pharma GmbH gab an, der von ihr vertriebene "safehip" eines dänischen Herstellers habe bei einer norwegischen Studie die Oberschenkelhalsbrüche um über 60 Prozent gesenkt, wenn der Protektor immer getragen wurde sogar um 97 Prozent. Dagegen verwies der GKV-Spitzenverband Bund auf die Eigenverantwortung und verglich den Hüftprotektor mit einem Fahrradhelm für sturzgefährdete Kinder.

Dem schloss sich das BSG letztlich an. Hüftprotektoren verhinderten keine Stürze, sondern begegneten lediglich einer "abstrakten Gefährdung"; das reiche für die Krankenversicherung nicht aus. Der Gemeinsame Bundesausschuss verwies in Kassel auf die ständige Rechtsprechung des BSG, wonach das Hilfsmittelverzeichnis nicht abschließend ist. Ärzte könnten danach Hüftprotektoren verordnen, wenn sie dies im Einzelfall besonders begründen - etwa wenn Patienten aus Angst vor Stürzen Bewegung vermeiden und so noch mehr an Kraft und Sicherheit verlieren. Nach dem BSG-Urteil ist die Wahrscheinlichkeit allerdings hoch, dass die Kasse eine Kostenübernahme ablehnt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick