Kommentar zur KI-Bilanz

Kein Bekenntnis zur Medizin?

Die Bundesregierung sollte sich eindeutiger zu KI und ihren hochfliegenden Plänen zur Präzisionsonkologie positionieren.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Nun sag, Bundesregierung, wie hast du’s mit der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Medizin? Im September, als das Bundeskabinett den Fortschrittsbericht zur nationalen Hightech-Strategie 2025 beschlossen hat, hieß es, ein zentrales Anliegen der Regierung sei es, KI in Anwendung zu bringen. „Gerade im Gesundheitsbereich birgt der Einsatz von KI-Methoden große Potenziale, etwa bei der Diagnose und Behandlung von Krebs oder im Bereich der individualisierten Medizin“, war zu lesen.

Mit ihrer KI-Strategie will die Bundesregierung nach eigenem Bekunden explizit einen Beitrag zur Umsetzung ihrer Hightech-Strategie leisten. Doch ausgerechnet am Freitag, als die drei Minister Karliczek (Forschung), Altmaier (Wirtschaft) und Heil (Arbeit), die Bilanz zum 1-Jährigen der KI-Strategie zogen, war von Medizin nichts zu hören.

Sicher: Autonomes Fahren zieht mehr in den Bann als die komplexe, KI-basierte Krebs-Präzisionsmedizin. Zumindest in der medizinischen und in der Medizintechnik-Forschung – auch beim Ausrufen der Nationalen Dekade gegen Krebs wurde man nicht müde, das Potenzial der KI zu betonen – könnte der Eindruck entstehen, Gesundheit und KI seien der Regierung nur dann wichtig, wenn das Auditorium stimmt. Ein Bekenntnis sieht anders aus!

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?