Kein Steuerabzug für Praxisausfallversicherung

MÜNCHEN (mwo). Eine Praxisausfallversicherung gegen Krankheit ist Privatsache. Die Beiträge können daher nicht von der Steuer abgezogen werden. Umgekehrt sind Leistungen der Versicherung aber auch nicht als Betriebseinnahmen zu versteuern. Das stellt der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem aktuellen Urteil fest. Eventuell mitversicherte weitere Risiken können dagegen betrieblicher Natur sein.

Veröffentlicht:

Eine Praxisausfallversicherung bezahlt die laufenden Praxiskosten, etwa Miete, Leasingraten und Personalkosten, wenn die Praxis geschlossen werden muss. Wichtigstes Risiko ist dabei die Krankheit des Arztes.

Im konkreten Streitfall hatte eine Ärztin aus Mecklenburg-Vorpommern auch gesundheitspolizeilich verfügte Quarantänemaßnahmen mitversichert. Die Beiträge hatte sie jährlich als Betriebsausgaben geltend gemacht. 1998 stürzte sie und musste ihre Praxis längere Zeit schließen. Die Versicherung zahlte umgerechnet 112 500 Euro. Das Finanzamt wertete dies als Betriebseinnahmen und wollte Steuern kassieren.

Die Ärztin klagte und bekam nun vor dem BFH recht: Krankheit sei kein betriebliches, sondern ein privates Risiko. Wie etwa bei einer Krankentagegeldversicherung seien die Leistungen daher keine Betriebseinnahmen, die Beiträge zu der Versicherung allerdings auch keine Betriebsausgaben. Das Risiko einer Quarantäne rechnete der BFH dagegen dem Betrieb zu, der darauf entfallende Beitragsanteil bleibt daher abzugsfähig. Rückwirkend soll nun das Finanzgericht die zu unrecht steuerlich berücksichtigten Beiträge mit den bezogenen Versicherungsleistungen verrechnen.

Az.: VIII R 6/07

Lesen Sie auch: Erkrankt ein Angehöriger, muss die Praxis schließen Ohne Attest vom Amtsarzt gibt's keine Entschädigung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung