Landessozialgericht Essen

Kein erhöhtes Laborbudget für Berufsausübungsgemeinschaft

Laborbudgets richten sich laut LSG Essen danach, wieviele Ärzte zur Abrechnung von Leistungen des Speziallabors berechtigt sind – nicht davon, wieviele Ärzte in einer BAG insgesamt tätig sind.

Veröffentlicht:

Essen. Auch wenn in einer Berufsausübungsgemeinschaft nur ein Arzt Speziallaborleistungen abrechnen darf, besteht kein Anspruch auf ein höheres Laborbudget. Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen in einem aktuell veröffentlichten Urteil entschieden.

Es wies damit eine BAG aus zunächst drei und zuletzt vier Dermatologen ab. Einer von ihnen durfte Speziallaborleistungen abrechnen. Wegen eines erhöhten Bedarfs diagnostischer Leistungen für Allergiker beantragten er und die BAG eine „Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor“. Die KV Nordrhein hatte bereits einen Zuschlag von 50 Prozent gewährt, lehnte eine weitere Anhebung jedoch ab.

Zu Recht, wie nun das LSG entschied. Die Abrechnung von Laborleistungen durch Nicht-Laborärzte sei bewusst begrenzt worden. „Dass sich (in einer BAG) unterschiedliche Laborbudgets ergeben, je nachdem, wie viele Ärzte zur Abrechnung des Speziallabors berechtigt sind, liegt in der Natur der Sache und ist offensichtlich so gewollt.“

Auch zogen die Essener Richter in Zweifel, dass die in der Praxis hohe Zahl der Laboruntersuchungen bei Allergikern mit anschließender Desensibilisierungsbehandlung tatsächlich erforderlich war. Praxisbesonderheiten spiegele dies jedenfalls nicht wider. (mwo)

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Az.: L 11 KA 60/19

Sonderberichte zum Thema
Felix Menzinger und Thomas Wieschemeyer (v.l.) haben sich 2021 gemeinsamniedergelassen – und den Schritt bisher nie bereut.  Orthopaedicum Karlsruhe

© Orthopaedicum Karlsruhe

Aus zwei Praxen wird eine

Darum ist die BAG ein Erfolgsmodell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter