Kinderkrankenhaus Wilhelmstift

Klinik-Mitarbeitende sammeln Spenden, damit ihre Klinik überlebt

Mitarbeitende des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift in Hamburg-Rahlstedt haben eine Spendenaktion für ihr Haus gestartet. Unter www.zukunft-wilhelmstift.de bitten sie um Spenden.

Veröffentlicht:
Setzen sich mit einer Spendenaktion für den Bestand des Kinderkrankenhaus Wilhelmstift ein: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses in Hamburg.

Setzen sich mit einer Spendenaktion für den Bestand des Kinderkrankenhaus Wilhelmstift ein: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses in Hamburg.

© Steffen Windelberg/Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gGmbH/obs

Hamburg. Kann eine Spendenaktion das finanziell unter Druck geratene Katholische Kinderkrankenhaus Wilhelmstift retten? Mitarbeitende versuchen es mit der Aktion unter www.zukunft-wilhelmstift.de.

Die finanzielle Situation vieler Krankenhäuser in Deutschland ist angespannt und die Folgen der gesundheitspolitischen Weichenstellungen sind unklar. Für das Wilhelmsstift kommt aktuell hinzu, dass sein Träger, das Erzbistum Hamburg, keinen Käufer für dieses und zwei weitere Häuser in Hamburg findet. Die Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft forderte deshalb kürzlich, wie berichtet, die Übernahme dieser Häuser durch das UKE.

Zwei Millionen Euro Finanzierungslücke

Mitarbeitende des Wilhelmstifts, das eine Finanzierungslücke von zwei Millionen Euro aufweist, versuchen es jetzt über Spenden. „Wir sind die Mitarbeitenden des Wilhelmstifts und wir haben deshalb diese Spendenaktion gestartet: für unser Haus, für unsere kleinen Patientinnen und Patienten, für eine Medizin ohne finanziellen Filter“, sagt Initiator Dr. Henning Lenhartz, Oberarzt in der Kindergastroenterologie am Wilhelmstift.

In einer Pressemitteilung verweisen die Initiatoren darauf, dass derzeit viele Kinderkliniken finanziellen Druck besonders spürten, weil die Behandlung von Kindern zeit- und damit kostenintensiv sei. „Kostensteigerungen sowie mangelnde Investitionsgelder gefährden die Patienten- und Notfallversorgung, die ärztliche sowie pflegerische Aus- und Weiterbildung. Das spürt auch das Fachpersonal des Kinderkrankenhauses im Hamburger Osten“, teilten sie mit.

Die Krankenhausreform weckt keine Hoffnungen

Klinik-Geschäftsführer Henning David-Studt begrüßt die Initiative als „ein großartiges Engagement unserer Belegschaft“. Von der Krankenhausreform dagegen erwartet er keine schnelle Hilfe. „Selbst wenn es zu einer zeitnahen Umsetzung kommt, dürfte die Entlastung der Kliniken bestenfalls in ein paar Jahren eintreten.“ (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Andreas Hoffmann 02.07.202409:01 Uhr

Offensichtlich ist den Initiatoren das Gender-Sternchen wichtiger als das wirtschaftliche Führen ihres Unternehmens - da gilt es wohl, Prioritäten zu hinterfragen…

Jana Bauer antwortete am 06.07.202411:47 Uhr

Genau das hab ich auch gedacht!

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern