Klinikmedikation in der Kritik von Praxischefs

HANNOVER (cben). Wenn Patienten aus der Klinik in die Praxis zurückkehren, bringen sie oft teure Verschreibungen mit und belasten das Budget der Niedergelassenen erheblich. Die KV Niedersachsen (KVN) wollte Genaueres über das Problem wissen und hat Praxischefs nach ihren Erfahrungen mit den Krankenhaus-Verordnungen gefragt. Das Ergebnis ist ernüchternd.

Veröffentlicht:
Viel zu selten verordnen Kliniken preisgünstige Arzneien.

Viel zu selten verordnen Kliniken preisgünstige Arzneien.

© Foto: Klaro

Angeschrieben wurden im April dieses Jahres 655 Kollegen, und zwar je zehn Prozent der Haus- und Kinderärzte, der Gynäkologen, fachärztlichen Internisten, Urologen, Psychiater, Neurologen und Nervenärzte. "Nach der Rücklaufquote von rund 40 Prozent betrachten wir die Ergebnisse als repräsentativ", sagt der Leiter der Honorar- und Vertragsabteilung der KVN, Erwin Weinhold.

58 Prozent der Befragten geben an, dass die Krankenhäuser die Medikation immer (acht Prozent) bis häufig (50 Prozent) umstellen, 40 Prozent schlagen sich gelegentlich mit diesem Problem herum, und nur zwei Prozent kreuzten "nie" an. "Selten" (50 Prozent) bis "nie" (31 Prozent) kehren die Patienten mit Verordnungen aus dem Krankenhaus zurück, die preisgünstige Präparate sind, etwa Generika. Nur gelegentlich (40 Prozent) oder nie (neun Prozent) verwenden die Kliniken bei der Entlassungsmedikation Wirkstoffbezeichnungen. Ebenso verhält es sich mit dem Hinweis auf Generika. Nach Angaben der befragten Ärzte fehlt dieser Hinweis bei der Hälfte der Patienten.

Stattdessen erhalten sie im Krankenhaus in bis zu 70 Prozent der Fälle OTC-Präparate. "Klar, dass sie ihren Hausarzt dann fragen, warum sie plötzlich selber zahlen sollen", sagt Weinhold. Oder die Kliniken verschreiben teure Off-label-use-Medikamente (59 Prozent: "gelegentlich", 13 Prozent: "oft"). Die Folge: Niedergelassene müssen auf günstigere Präparate umstellen und den Ärger der Patienten in Kauf nehmen.

"Wir können von unserer Seite nur wenig tun, um das Problem zu lösen", so Weinhold. "Immerhin sind inzwischen KV-Vertreter in einigen Arzneimittelkommissionen der Häuser vertreten." Allerdings hat die KV kein Recht darauf.

Indessen brechen manche Krankenhäuser mit ihrer Praxis geltendes Recht. So legt Paragraf 115 c SGB V fest, dass die Klinken Wirkstoffbezeichnungen mitzuteilen haben, außerdem muss bei der Patientenentlassung mindestens ein preisgünstigerer Therapievorschlag angegeben werden. Die Befragung widerlegt, dass die Ärzte ihrerseits die Kliniken zum Einlenken bewegen könnten. Eine Verständigung über die Medikation findet zwischen Klinik und Niedergelassenem nach Angaben von 55 Prozent der antwortenden Ärzte selten statt oder nie (18 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren