Elektronische Patientenakte

Knackpunkt Patientenrechte

In Dortmund diskutierten Ärzte, Kassen-Experten und Politik über regulatorische Herausforderungen der elektronischen Patientenakte. Besonders neuralgischer Punkt, weil weiterhin ungeklärt: Welche Rechte räumt man den Patienten ein?

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Wo die Reise in Sachen elektronische Patientenakte hingeht, ist noch nicht abzusehen.

Wo die Reise in Sachen elektronische Patientenakte hingeht, ist noch nicht abzusehen.

© D3Damon / iStock / Thinkstock

DORTMUND. Kurativ tätige Ärzte sollten aktiv an der Gestaltung und Auswertung der Tests für die elektronische Patientenakte (ePA) beteiligt werden, fordert der "Ärztliche Beirat zur Begleitung des Aufbaus einer Telematik-Infrastruktur für das Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen". Nur so lasse sich gewährleisten, dass die Wünsche der Ärzteschaft berücksichtigt werden, erklärte die Beiratsvorsitzende Dr. Christiane Groß anlässlich des "2. Deutschen Interoperabilitätstages" in Dortmund.

Beim Aufbau der Telematik-Infrastruktur sollten Tests der einzelnen Anwendungen schließlich dafür sorgen, dass sie praktikabel sind und Ärzte, Psychotherapeuten, Kliniken und Apotheker sie auch nutzen können. Groß: "Wir dürfen nicht wieder das Gefühl haben, dass uns etwas übergestülpt wird". An künftigen Tests müssten Ärzte in statistisch relevanter Anzahl teilnehmen. Wichtig sei auch die Arbeit mit offenen und herstellerunabhängigen Schnittstellen.

Notfalldaten: Ganz oder gar nicht

Die ePA muss nach den Vorstellungen des Beirats so gestaltet werden, dass sie die Qualität der ärztlichen Versorgung verbessert und den Ärzten Behandlungszeit spart. Wichtig sei die Freiwilligkeit der Anwendung, betonte Groß. Der Patient müsse das Recht haben, Informationen zu verdecken. "Es muss dann aber dokumentiert werden, dass da eine Lücke ist." Eine Ausnahme sieht sie beim Notfalldatensatz. Wenn dort der Patient nicht alle relevanten Daten aufgenommen sehen will, solle der Arzt ihn gar nicht erst anlegen. "Der Notfalldatensatz soll entweder alles enthalten oder gar nichts."

Grundsätzlich müssten die Ärzte von technologieabhängigen Risiken freigestellt werden, betonte die Ärztin. "Wir brauchen eine elektronische Signatur und einen Zeitstempel." Aus Sicht der Ärzteschaft soll die E-Akte nur mit dem Zwei-Schlüssel-Prinzip zu öffnen sein, also vom Patienten nur in Anwesenheit des Arztes. Die Daten aus der Akte müssten aber in das vom Patienten in Eigenregie geführte elektronische Patientenfach übernommen werden können. "Deshalb brauchen wir die gleiche Struktur von Patientenakte und Patientenfach".

"Wir müssen sicherstellen, dass die Konsistenz der Daten zwischen beiden Aufbewahrungsmöglichkeiten gewährleistet ist", bestätigte der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut, der in der vergangenen Legislaturperiode Mitglied des Gesundheitsausschusses war. Man werde prüfen müssen, ob die Trennung von Patientenakte und Patientenfach die richtige Entscheidung war.

Nach Ansicht Heidenbluts sind die Patientenrechte präzise zu definieren: Würden ihnen in Sachen Datenspeicherung in der Akte zuviele Rechte eingeräumt, könne das Ziele wie die Arzneimitteltherapie-Sicherheit gefährden. Erhalten sie zu wenig Handlungsspielraum, bestehe die Gefahr, dass nur wenige Versicherte die E-Akte nutzen – aus Angst, dass zu viel über sie bekannt wird.

Die Techniker Krankenkasse (TK) arbeitet mit ihrer elektronischen Gesundheitsakte an einer ausschließlich vom Versicherten geführten Akte. "Sie dient dazu, dass der Versicherte Transparenz über seine Gesundheitsdaten bekommt, und er die Daten auch nutzen kann", erläuterte Klaus Rupp, Leiter des TK-Fachbereichs Versorgungsmanagement.

TK-Akte soll 2018 marktreif sein

Die Gesundheitsakte der TK sei keine Patientenakte, sondern eine offene Gesundheitsplattform. Die beiden Systeme könnten sich ergänzen, wenn die Anforderungen erst einmal definiert sind. Rupp: "Über die elektronische Gesundheitsakte erhält der Versicherte die Möglichkeit, auf seine Daten zuzugreifen, auch auf die elektronische Patientenakte."

Die TK kooperiert bei dem Vorhaben mit IBM. Die Daten werden ausschließlich auf sicheren Servern in Deutschland liegen, betonte er. Weder IBM noch die Kasse selbst hätten Zugriff auf die Daten. "Die erste marktreife Version" der Gesundheitsakte, kündigte Rupp an, "soll 2018 an den Start gehen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren