Medizinklimaindex

Konjunktur hebt bei Ärzten die Stimmung

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Stimmung unter Haus-und Fachärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten zeigt nach oben. Bei der jüngsten Herbstumfrage für den Medizinklimaindex (MKI) gab es ein neues Rekordhoch (plus 7,4)nachdem der Wert im Frühjahr noch bei minus 2,7 gelegen hatte (wir berichteten).

Entscheidenden Anteil am Stimmungsumschwung haben die Ärzte. Die Hausärzte sind diesmal mit einem Plus von 12,6 die optimistischste Gruppe, noch vor den Zahnärzten (8,4). Zu dem hohen Durchschnittswert hat aber auch eine deutlich positivere Stimmung der Fachärzte beigetragen, die diesmal auf ein Wert von plus 6,6 kommen. Im Frühjahr zeigten sich die Fachärzte noch deutlich verhaltener in ihren Erwartungen, damals kamen sie nur auf einen Wert von minus 7,2.

Ebenfalls noch im Plusbereich bewegen sich diesmal die psychologischen Psychotherapeuten mit 1,6. Damit sind erst zum zweiten Mal seit Beginn der Erhebung alle vier befragten Gruppen optimistisch eingestellt.

Bei den Hausärzten stufen aktuell 42 Prozent ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut ein, rund 54 Prozent zeigen sich zufrieden und nur rund vier Prozent empfinden sie als schlecht. 73,7 Prozent der Hausärzte erwarten Kontinuität in ihrer wirtschaftlichen Situation, 6,6 Prozent eine Verbesserung und rund jeder fünfte rechnet mit einer Verschlechterung.

Unter den Fachärzten stuft jeder dritte seine aktuelle wirtschaftliche Lage als gut ein, rund 55 Prozent als zufriedenstellen und rund zwölf Prozent von ihnen empfindet die derzeitige wirtschaftliche Lage als schlecht. Ein Anteil von rund zwölf Prozent der Fachärzte erwartet in den kommenden Monaten eine Verbesserung, 68 Prozent Kontinuität und jeder fünfte rechnet mit einer Verschlechterung. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen