"Kreißsaal im Klinikum Bremen-Mitte öffnen!"

Nach dem Klinik-Skandal in Bremen-Mitte zog die Politik die Reißleine und ließ nicht nur die Frühchenstation schließen - auch der Kreißsaal wurde verbarrikadiert. Jetzt warnen Frauenärzte vor Versorgungsengpässen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Derzeit geschlossen, aber vielleicht doch bald wieder geöffnet? Frühchenstation im Klinikum Bremen-Mitte.

Derzeit geschlossen, aber vielleicht doch bald wieder geöffnet? Frühchenstation im Klinikum Bremen-Mitte.

© dpa

BREMEN. Der Protest hat genützt. Nachdem das Bremer Klinikum Mitte (KBM) seine Geburtshilfe wegen Hygiene-Mängeln geschlossen hatte, gab es in anderen Bremer Kreißsälen Engpässe.

Dr. Andreas Umlandt, Vorsitzender des Bremer Landesverbandes der Frauenärzte, hatte sogar "lazarettähnlich Zustände" angeprangert und forderte einen Runden Tisch Geburtshilfe an der Weser.

Inzwischen hat sich die Situation entspannt, aber sie sei "auf Dauer so kein Zustand", so Umlandt.

Rund 6000 Entbindungen verzeichnen die Krankenhäuser der Stadt Bremen im Jahr. Im Zusammenhang mit den Hygienemängeln und den drei 2011 an Klebsiellen gestorbenen Frühchen in der Geburtshilfe des KBM soll die Geburtshilfe weiter geschlossen bleiben.

Überforderung in anderen Kreißsälen

Das hat die Holdingleitung der "Gesundheit Nord" (GeNo) beschlossen, zu der das KBM gehört.

Der Verband der Bremer Frauenärzte protestierte gegen den Beschluss und forderte die Wiedereröffnung des Kreißsaales des KBM, um Versorgungsengpässe zu vermeiden.

In den verbleibenden Kreißsälen seien Pflegende, Ärzte und Hebammen mit der großen Menge der Entbindungen überfordert gewesen, so Umlandt.

Das Klinikum Links der Weser (LdW) und das Joseph-Stift haben derzeit fast 1100 Entbindungen im Jahr mehr zu bewältigen. "Die medizinischen Risiken waren unkalkulierbar", so Umlandt heute.

"Dass es heute besser klappt, ist nur der überdurchschnittlichen Motivation der Mitarbeitenden in den Krankenhäusern zu verdanken." In den Geburtsstationen arbeiteten neue Teams, die sich erst haben zusammenfinden müssen.

GeNo will erst die Quelle finden

Seine Kritik hatte Umlandt auch erheblichen Ärger eingebracht. Aber der Runde Tisch steht. Er soll jetzt Fehlversorgung benennen und abstellen.

Unter anderem Kassen, KV, Pflege, Klinikvertreter, Hebammen und Bremens Gesundheitsressort konnten in ihren ersten Treffen offenbar immerhin konstruktiv miteinander sprechen.

So wurde auch das Problem erörtert, dass der Kinderchirurgie am KBM in Bremen wegen der geschlossenen Geburtshilfe weniger Patienten hat.

Auch deshalb hätten sowohl Kliniker als auch die Niedergelassenen am Runden Tisch gefordert, den Kreißsaal wiederzueröffnen, sagt Umlandt.

Die GeNo indessen hält sich zurück. GeNo-Sprecherin, Karen Matiszick: "So lange wir nicht wissen, woher genau der Keim kam, der auf der Neonatologie Kinder infiziert hat, werden wir die Geburtshilfe nicht wieder eröffnen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren