Kommentar

Kritik, die keiner Ernst nimmt

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Man kann es verstehen: Endlich kann man einmal öffentlich machen, worüber man sich im Privaten schon lange ärgert: Muffige Sachbearbeiter, verweigerte Zahlungen und so weiter. Das neue Bewertungsportal für Krankenkassen dürfte vielen Ärzten aus dem Herzen sprechen.

Trotzdem: Es wird die Versorgung ebenso wenig nach vorne bringen wie die anderen Bewertungsportale im Gesundheitssystem. Nicht, dass einem Krankenhäuser, Ärzte oder Kassen leid tun müssten, weil ihnen ein Kunde oder ein Patient öffentlich eine schlechte Note verpasst. Denn Lob und Tadel können spielend fingiert werden - auch wenn die AOK glaubt, dies im geplanten Arztnavigator verhindern zu können.

Kein Wunder, dass die meisten Betroffenen ihre Benotung ignorieren und einfach weiterarbeiten. Fehler und Versäumnisse passieren; leider. Effektiver wäre es sicher, Kasse, Klinik oder Arzt direkt mit Beschwerden zu konfrontieren anstatt sie im Web abzustrafen. Letztlich beschädigen Bewertungsportale die Streitkultur.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Noten für Krankenkassen - Transparenz für Patienten oder nur Racheaktion von Ärzten?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr